«Swiss Medtech Award»: Das sind die Finalisten

Grosses Schaulaufen der Medtech-Industrie: Die Nominierten für den «Swiss Medtech Award» 2020 stehen fest.

, 11. August 2020 um 11:52
image
  • medtech
  • medizinaltechnik
  • forschung
  • swiss medtech award
Drei Unternehmen haben sich gegen 24 Konkurrenten durchgesetzt und ziehen ins diesjährige Finale um die Trophäe «Swiss Medtech Award». Der Innovationspreis, verliehen vom Verband der Schweizer Medizintechnik (Swiss Medtech), ist mit 50'000 Franken dotiert. 
Die Juroren bewerteten die präsentierten Innovationen nach den Kriterien 

  • Patientennutzen, 
  • Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, 
  • technologischer Pioniergeist und 
  • unternehmerische Leistung.

  • Aleva Neurotherapeutics  | Lausanne, 2008 gegründet, 20 Mitarbeitende
Aleva Neurotherapeutics kandidiert mit einer neuen Generation von Systemen zur Tiefenhirnstimulation, die zum Ziel hat, den Therapieerfolg beispielsweise bei Parkinsonpatienten zu verbessern (mehr).
  • Rheon Medical | Lausanne, 2011 gegründet, 4 Mitarbeitende)
Rheon Medical tritt mit der Eyewatch an, dem weltweit ersten nicht-invasiven Druckausgleichsystem für Glaukome, welches die Behandlung des grünen Stars revolutionieren dürfte (mehr).
  • Virtamed | Schlieren, 2007 gegründet, 110 Mitarbeitende
 Virtamed schaffte die Nomination mit Chirurgiesimulatoren, die es Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, ihre Operationsfertigkeiten mittels Virtual Reality in einer sicheren Umgebung zu trainieren (mehr).

Branche ist für die Volkswirtschaft bedeutend

Das Gewinnerteam wird am Swiss Medtech Day vom 21. September 2020 in Bern bekanntgegeben. Der von der Lichtsteiner Stiftung, der Straumann Gruppe und Ypsomed gesponserte Award wird dieses Jahr zum dritten Mal verliehen.
Die volkswirtschaftlich bedeutende Schweizer Medizintechnik-Branche zählt rund 58‘500 Beschäftigte und kommt auf eine Exportquote von über 70 Prozent. Die Branche zählt in der Schweiz am meisten Patente pro Einwohner in ganz Europa.
Jury «Swiss Medtech Award»
  • Mirko Meboldt (ETH Zürich)
  • Edouard Battegay (Unispital Zürich)
  • Hans Ulrich Lehmann (Ypsomed AG)
  • Stephan Oehler (Straumann AG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.