Sponsored

Swiss Biodesign als neuartiges Ausbildungskonzept für MedTech Innovationen

Fortschritt in der Medizin ist eng verbunden mit medizintechnischen Innovationen. Meist erst durch diese wird es möglich klinische Ergebnisse oder die Kosteneffizienz deutlich zu verbessern.

, 18. März 2020 um 12:55
image
  • zhaw
  • forschung
  • kantonsspital winterthur
  • innovationen
Dieser Herausforderung widmeten sich im vergangenen Herbst zwei internationale Teams im ersten Swiss Biodesign Bootcamp. Dies wurde organisiert von der ZHAW und dem Kantonsspital Winterthur. Das übergeordnete Ziel dieses Innovationsmanagementkurses: Intra- und Entrepreneuren einen systematischen Prozess zu vermitteln, um Bedürfnisse und Marktchancen jenseits existierender Produktlösungen zu identifizieren. Der berufsbegleitende Kurs basiert dabei auf dem international bewährten, praxisorientierten Biodesign Trainingsprogramm der renommierten Stanford University. Neben Prof. Tom Krummel und Dr. Orestis Vardoulis aus Stanford, kamen ausgewiesene MedTech-Innovationsexperten von ETH, ZHAW, Unternehmen, Start-ups und Early-Stage Investoren zum Einsatz. Die maximal 12 Teilnehmenden aus Medizin, Technik und Betriebswirtschaft bilden während der Weiterbildung drei- bis vierköpfige, interdisziplinäre Projektteams und arbeiten ab dem ersten Tag wie im Start-up: Mit dem Ziel ein konkretes Medizinprodukt zu konzeptionalisieren und die Managementaufgaben eines Produktentwicklers unter realen Bedingungen kennenzulernen. Mit diesem anwendungsorientierten Ansatz ist es Biodesignern aus Stanford gelungen bereits Dutzende neuer MedTech-Produkte und sehr erfolgreicher Startups zu erschaffen.

Beobachten statt befragen als Erfolgsrezept

Aus der Design Thinking Forschung ist bekannt, dass Menschen die wenigsten ihrer Bedürfnisse verbal kommunizieren. Daher fokussiert Biodesign darauf Patienten und Behandelnde nicht nur zu befragen, sondern ihr Verhalten und Behandlungsumfeld genau zu beobachten. Doch wie funktioniert das konkret? Dazu der Studiengangleiter, Jens Haarmann: «In der Clinical Immersion-Phase begleiten die Teilnehmenden Operationen, Konsultationen und Fallbesprechungen. Es ist dabei erstaunlich wie schnell sich der Blick schärft, scheinbar Selbstverständliches hinterfragt wird und die Projektteams auf 30-40 Ansatzpunkte für potenzielle Innovationen kommen.»
image
Im vergangenen Jahr erfolgte dies in der Viszeralchirurgie am Kantonsspital Winterthur (KSW), in der die Teilnehmenden über mehrere Tage sämtliche Aspekte des Alltags in einer grossen chirurgischen Abteilung hautnah erleben konnten. Seitens des KSW wurde der Kurs von Chefarzt Prof. Dr. Michel Adamina begleitet, welcher den Nutzen aus seiner Sicht prägnant zusammenfasst: «Die Clinical Immersion war für die Teilnehmer und die Klinik eine spannende Zeit regen Austausches zu unterschiedlichsten klinischen Bedürfnissen, sowie neuen Einblicken in die technischen und marktseitigen Aspekte einer globalen Produktentwicklung.»
Während der anschliessenden Entwicklung der eigentlichen Produktideen wurden die Projektteams von branchenerfahrenen Experten zu Marktanalysen, Intellectual Property, Regulatory, Market Access, Health Economics und zur Business Plan-Entwicklung intensiv gecoacht. Aus der schrittweisen Konkretisierung und Priorisierung resultierten am Schluss zwei innovative Produktlösungen: Ein Smart Stoma Device und ein neues GERD Antireflux-Implantat. Prof. Krummel, Stanford Biodesign Co-Director und Gastreferent im Swiss Biodesign Programm meint dazu: «Da Biodesign in Stanford ein mehrmonatiges Vollzeitprogramm ist, wussten wir nicht genau, welche Ergebnisse wir in einem Teilzeitkurs erwarten konnten. Dass ein Projektteam in der vergleichsweise kurzen Zeit sogar bis zu einer Patentanmeldung kam, zeigt mir, dass der Biodesign-Prozess auch im hocheffizienten Swiss Biodesign-Format funktioniert.»
Nach dem erfolgreichen Piloten wird das Bootcamp im Jahre 2020 als ausgewachsener CAS Swiss Biodesign for MedTech Innovators fortgeführt. Der genaue, medizinische Themenbereich für die Clinical Immersion variiert jedes Jahr und wird erst zum Kursbeginn bekannt gegeben.

Kantonsspital Winterthur - Swiss Biodesign Fellowship Award

Die medizinischen Partnerkliniken des Swiss Biodesign Programms vergeben jedes Jahr einen Innovation Fellowship Award. Dieser ermöglicht es Jungmedizinern mit ausserordentlichem, klinischen Leistungsausweis und Interesse an MedTech/HealthTech Innovationen eine gebührenfreie Teilnahme am Managementkurs.
Der KSW – Swiss Biodesign Fellowship Award ging im Jahre 2019 an Dr. Jonathan Douissard vom Universitätsspital Genf.
Interessenten für die 2020er Innovation Fellowship Awards können unter biodesign.sml@zhaw.ch mehr Informationen erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.