Pandemiebedingtes Geschlechtergefälle bei wissenschaftlichen Arbeiten

Wissenschaftlich tätige Frauen haben während der Corona-Pandemie weniger Studien bei medizinischen Magazinen eingereicht als Männer? Dies zeigt eine neue Analyse.

, 22. Oktober 2021 um 12:00
image
  • forschung
  • medizin
  • gender
Die Coronavirus-Pandemie hat die Forschung beflügelt: So wurden in den 10 Monaten nach März 2020 über 125 000 Covid-19-bezogene Publikationen veröffentlicht.
Lockdown und Home Office führten dazu, dass Forscherinnen und Forscher Mühe gleichzeitig Mühe hatten, Haushaltsaufgaben, Homeschooling und familiäre Betreuungspflichten mit dem regulären Job in Einklang zu bringen. 

Vor allem im Gesundheits- und Medizinbereich

Frauen und insbesondere Wissenschaftlerinnen waren von dieser Mehrfachbelastung stärker betroffen als ihre männlichen Kollegen. Dies legt eine aktuelle Studie nahe, die Manuskript- und Peer-Review-Daten von rund 5 Millionen Forschenden aus über 2 300 wissenschaftlichen Zeitschriften umfasst. 
Insbesondere im wissenschaftlichen Gesundheits- und Medizinbereich, wo die akademischen Publikationen stark anstiegen, haben Frauen weniger Manuskripte eingereicht als Männer. 
image
Screenshot Studie

Familienfreundliche Strukturen gefordert

Für die Studienautoren um Alberto Baccini von der italienischen Universität Siena deuten die Resultate vor allem auf einen Punkt hin: Die Corona-Pandemie habe die bestehende Ungleichheit in der Forschung sowie die Barrieren in der akademischen Welt für Frauen verstärkt.
Es sei ein weiteres Indiz dafür, dass Frauen nebst höheren Hürden bei Beförderungen und Stipendien auch hier am stärksten bestraft wurden. Sie fordern deshalb die Schaffung von familienfreundlicheren Strukturen, die auch in aussergewöhnlichen Zeiten dazu beitragen, Diskriminierungen möglichst zu verhindern.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genostis bringt Bewegung in die Osteosynthese

Steigende Gesundheitskosten und finanzielle Herausforderungen in vielen Schweizer Spitälern sind in aller Munde. Die Burgdorfer Firma Genostis ist angetreten, hier Abhilfe zu schaffen – mit hochwertigen «Swiss made» Implantaten für die Osteosynthese zu einem erschwinglichen Preis!

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.