Studie: Warum Ärztezentren boomen
Der Trend weg von der Einzelpraxis hin zum Ärztezentrum läuft in hohem Tempo. Laut der Credit Suisse ziehen nach den Städten jetzt die Regionen nach.
, 21. März 2017 um 13:34
Gute Verkehrslagen
Flexible Arbeitsformen
Synergien nutzen
- Längere Öffnungszeiten
- Behandlung ohne Voranmeldung
- Schnelle Vermittlung von Patienten unter den Ärzten
- Allgemeinpraktiker und Spezialisten unter einem Dach
- Flexible Arbeitsformen: Teilzeit, Pikettdienst lässt sich auf verschieden Personen aufteilen, Ferienabwesenheiten können abgefedert werden.
- Synergien: Aufteilung der Kosten für Beschaffung und Unterhalt der Geräte. Bessere Auslastung der Geräte. Tätigkeiten können gebündelt werden wie der Einkauf von Medikamenten, die Administration, der Empfang, das Marketing. Dies wirke sich positiv auf den Betriebserfolg aus.
Santésuisse warnt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz
Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.
So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.
Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben
Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.