Studie: Warum Ärztezentren boomen

Der Trend weg von der Einzelpraxis hin zum Ärztezentrum läuft in hohem Tempo. Laut der Credit Suisse ziehen nach den Städten jetzt die Regionen nach.

, 21. März 2017 um 13:34
image
  • studie
  • praxis
  • ärzte
  • ärztezentren
Der Arzt als Einzelkämpfer ist ein Auslaufmodell. Vor allem jüngere Ärzte schliessen sich in hoher Kadenz in Gruppenpraxen und Ärztezentren zusammen. Mit der Pensionierung von älteren Ärzten wird sich diese Entwicklung beschleunigen. 
Die Credit Suisse hat den Trend in einer neuen Studie analysiert. Danach gab es in der Schweiz im Jahr 2014 über 1'300 Ärztehäuser. Das sind 201 oder 19 Prozent mehr als drei Jahre zuvor. 
image
Zunahme der Ärztehäuser von 2011 bis 2014 (Quelle: Credit Suisse)

Gute Verkehrslagen

Während es um Zürich, Basel, Bern und Genf bereits relativ viele Ärztehäuser gibt, haben die Regionen aufgeholt, besonders diejenigen ohne grosse Zentrumstädte wie das Tessin und die Zentralschweiz. In dieser ist die Zahl der Ärztezentren um ein Drittel gestiegen. 
Die Dichte an Ärztehäusern ist in den grossen Städten am höchsten. Am tiefsten ist sie in Gemeinden mit weniger als 15'000 Einwohnern. Eine Untersuchung der Standorte zeigt, dass sich die Ärztehäuser an verkehrstechnisch gut erschlossenen Zentrumslagen mit ÖV-Anschluss und Parkplätzen befinden. Die Passantenlage ist dagegen zweitrangig. 
image
Hohe Dichte in den Zentren (Quelle: Credit Suisse)

Flexible Arbeitsformen

Der Trend weg von den Einzelpraxen wird sich laut Credit Suisse in den nächsten Jahren fortsetzen, weil die meisten der gegenwärtig in Einzelpraxen praktizierenden Ärzte 60 Jahre alt oder älter sind und pensioniert werden.
Die nachfolgende Generation ziehte es eher in Gruppenpraxen. Die Credit Suisse erachtet «das Wachstumspotenzial von Ärztehäusern als hoch». Es spreche alles dafür, dass der Boom anhalte. 

Synergien nutzen

Die Credit Suisse führt diese Gründe für den Aufschwung des Ärztehausmodells ins Feld:
  • Längere Öffnungszeiten
  • Behandlung ohne Voranmeldung
  • Schnelle Vermittlung von Patienten unter den Ärzten
  • Allgemeinpraktiker und Spezialisten unter einem Dach
  • Flexible Arbeitsformen: Teilzeit, Pikettdienst lässt sich auf verschieden Personen aufteilen, Ferienabwesenheiten können abgefedert werden. 
  • Synergien: Aufteilung der Kosten für Beschaffung und Unterhalt der Geräte. Bessere Auslastung der Geräte. Tätigkeiten können gebündelt werden wie der Einkauf von Medikamenten, die Administration, der Empfang, das Marketing. Dies wirke sich positiv auf den Betriebserfolg aus. 
«Gesundheitswesen: Wachstumsmarkt unter Kostendruck» - in: «Monitor Schweiz», Credit Suisse, März 2017

Santésuisse warnt

Die Ökonomen lassen offen, welche Wirkung die Gemeinschaftspraxen auf die Gesundheitskosten haben. Einiges deutet darauf hin, dass sie kostentreibend wirken. Der Krankenkasserverband Santésuisse hat jedenfalls schon früher darauf hingewiesen (hier). 
In einer Kostenanalyse kam der Verband zum Schluss, dass die Behandlungskosten in den Gemeinschaftspraxen deutlich höher sind als bei Einzelpraxen. Am höchsten fielen sie in den Gruppenpraxen aus, in denen neben Allgemeinpraktikern auch Spezialisten tätig sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.