Studie: Warum Ärztezentren boomen
Der Trend weg von der Einzelpraxis hin zum Ärztezentrum läuft in hohem Tempo. Laut der Credit Suisse ziehen nach den Städten jetzt die Regionen nach.
, 21. März 2017 um 13:34
Gute Verkehrslagen
Flexible Arbeitsformen
Synergien nutzen
- Längere Öffnungszeiten
- Behandlung ohne Voranmeldung
- Schnelle Vermittlung von Patienten unter den Ärzten
- Allgemeinpraktiker und Spezialisten unter einem Dach
- Flexible Arbeitsformen: Teilzeit, Pikettdienst lässt sich auf verschieden Personen aufteilen, Ferienabwesenheiten können abgefedert werden.
- Synergien: Aufteilung der Kosten für Beschaffung und Unterhalt der Geräte. Bessere Auslastung der Geräte. Tätigkeiten können gebündelt werden wie der Einkauf von Medikamenten, die Administration, der Empfang, das Marketing. Dies wirke sich positiv auf den Betriebserfolg aus.
Santésuisse warnt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken
Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.
EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation
Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.
Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?
Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.
Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone
Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.
Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel
Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.
Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund
Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.