Studie: Stress und Ärger können einen Herzinfarkt auslösen

Physische und psychische Anstrengungen erhöhen das Herzinfarkt-Risiko massiv. Dies zeigt eine internationale Studie bei 12'000 Patienten.

, 11. Oktober 2016 um 13:36
image
  • kardiologie
  • forschung
  • studie
«Physische Anstrengung und Ärger oder Stress sind Auslöser von Herzinfarkten, unabhängig von der geografischen Region, vom Geschlecht und der Altersklasse»: So lautet das Fazit der grössten je durchgeführten Studie zum Thema physischer und psychischer Stress als Auslöser von Herzinfarkten. Sie wurde im Fachjournal «Circulation» veröffentlicht. 
Die Forscher untersuchten Daten von über 12'000 Herzanfällen in 52 Ländern, welche in der «Interheart Study» festgehalten wurden. Die Patienten wurden gefragt, ob sie sich in der Stunde vor dem Anfall körperlich stark angestrengt, Stress oder Ärger gehabt hätten. Von Interesse war auch die gleiche Uhrzeit am Tag zuvor. 
Fast 14 Prozent gaben an, physisch extrem beansprucht gewesen zu sein. Ebenso viele gaben an, verärgert oder emotional aufgewühlt gewesen zu sein in der Stunde vor Beginn des Herzinfarkts. 

Risiko verdreifacht

Laut der Studie verdoppelt übermässige physische und psychische Beanspruchung das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Es verdreifacht sich sogar, wenn beide Auslöser kombiniert auftreten. Der Umstand, ob jemand Diabetes oder hohen Blutdruck hatte oder Raucher war, hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse.
Die Forscher vermieden es, die Auslöser klar zu definieren. Wann genau wird der Stress gefährlich? Jeder Patient müsse für sich selber herausfinden, was extreme körperliche oder psychische Anstrengung bedeuteten, sagt Leadautor Andrew Smyth von der kanadischen McMaster University gegenüber der Agentur Reuters
Jedenfalls legt die Studie nahe, das Temperament im richtigen Moment zu zügeln. Und wenn es nicht möglich ist, den Ärger herunterzuschlucken, sich wenigstens nicht gleich noch in einen Marathon stürzen. 
Andrew Smyth, Martin O'Donnell, Pablo Lamelas, Koon Teo, Sumathy Rangarajan, Salim Yusuf: «Physical Activity and Anger or Emotional Upset as Trigger of Acute Myocardial Infarction» - in: «Circulation», 11. Oktober 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.