Studie: Spucke tötet Keime

Wissenschaftler finden in Körpersubstanzen einen Wirkstoff gegen resistente Bakterien.

, 16. Januar 2018 um 05:00
image
  • studie
  • forschung
  • antibiotika
Wer eine kleine Wunde an der Hand hat, führt sie instinktiv zum Mund - und macht damit vieles richtig. Nermina Malanovic und Karl Lohner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz erklären das Verhalten so: «In der Körperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten». 
Es handelt sich um ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im Körper nicht nur im Speichel, sondern auch in Tränenflüssigkeiten und weissen Blutkörperchen oder auf der Haut vorhanden. 

Medizinische Anwendungen

Den dahinter liegenden Abwehrmechanismus haben die Forscher im Rahmen eines EU-Projekts geklärt: «Das positiv geladene Peptid löst gleichsam die bakteriellen Zellmembranen auf, die aus negativ geladenen Phospholipiden bestehen, und zerstört in der Folge die Bakterien», so Nermina Malanovic in einer Mitteilung. Die Arbeit wurde im Fachjournal «Science Translational Medicine» veröffentlicht. 
Die Wirkung des Peptids, die mit Hilfe von Zellkulturen und im Tierversuch untersucht wurde, konnte in Form von Cremen auf der Hautoberfläche erfolgreich nachgewiesen werden. Es sei leicht und kostengünstig synthetisch herzustellen. Die Forscher sehen vielfältige Anwendungsbereiche, besonders angesichts der rapid steigenden Anzahl an antibiotikaresistenten Keimen. 
Nermina Malanovic, Karl Lohner et al.: «The antimicrobial peptide SAAP-148 combats drug-resistant bacteria and biofilms» - in: «Science Translational Medicine», Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.