Studie: Spucke tötet Keime

Wissenschaftler finden in Körpersubstanzen einen Wirkstoff gegen resistente Bakterien.

, 16. Januar 2018 um 05:00
image
  • studie
  • forschung
  • antibiotika
Wer eine kleine Wunde an der Hand hat, führt sie instinktiv zum Mund - und macht damit vieles richtig. Nermina Malanovic und Karl Lohner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz erklären das Verhalten so: «In der Körperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten». 
Es handelt sich um ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im Körper nicht nur im Speichel, sondern auch in Tränenflüssigkeiten und weissen Blutkörperchen oder auf der Haut vorhanden. 

Medizinische Anwendungen

Den dahinter liegenden Abwehrmechanismus haben die Forscher im Rahmen eines EU-Projekts geklärt: «Das positiv geladene Peptid löst gleichsam die bakteriellen Zellmembranen auf, die aus negativ geladenen Phospholipiden bestehen, und zerstört in der Folge die Bakterien», so Nermina Malanovic in einer Mitteilung. Die Arbeit wurde im Fachjournal «Science Translational Medicine» veröffentlicht. 
Die Wirkung des Peptids, die mit Hilfe von Zellkulturen und im Tierversuch untersucht wurde, konnte in Form von Cremen auf der Hautoberfläche erfolgreich nachgewiesen werden. Es sei leicht und kostengünstig synthetisch herzustellen. Die Forscher sehen vielfältige Anwendungsbereiche, besonders angesichts der rapid steigenden Anzahl an antibiotikaresistenten Keimen. 
Nermina Malanovic, Karl Lohner et al.: «The antimicrobial peptide SAAP-148 combats drug-resistant bacteria and biofilms» - in: «Science Translational Medicine», Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.