Studie: Ärzte sind von Pharmaberatern gelangweilt

Laut einer Ärztebefragung wenden Pharmavertreter häufig veraltete Verkaufsmethoden an und sind auch digital nicht auf der Höhe der Zeit.

, 8. August 2017 um 12:39
image
  • ärzte
  • pharma
  • medikamente
Der Alltag eines Arztes kennt viele Zeitfresser: Einer ist bekanntermassen die Bürokratie. Nun zeigt eine Befragung bei 1'814 Ärzten aus 25 Disziplinen, dass auch Pharmaberater dazugehören, und zwar in beträchtlichem Ausmass. 
Gemäss dem von DRG Manhattan Research erstellten Report setzen Pharmaberater den Ärzten in der Hälfte der Fälle Informationen vor, welche diese bereits kennen. In einigen Spezialgebieten ist das Material noch abgestandener: Onkologen etwa erhalten zu 68 Prozent Informationen, welche ihnen bereits bekannt sind. Bei den Dermatologen beträgt der Anteil 62 Prozent. 
«Die Ärzte sind heute geübt, klinische Informationen je nach Bedarf online zu finden. Derweil fokussieren die Berater immer noch auf die Vermittlung von Basis- und Verkaufsinformationen. Sie riskieren damit, die Ärzte zu langweilen», schreiben die Autoren in einer Mitteilung

Ärzte informieren sich online

Tatsächlich nützen laut der Umfrage drei Viertel der befragten Ärzte mindestens einmal wöchentlich im Internet Suchmaschinen, um an Medikamenteninformationen zu gelangen. Gut die Hälfte holt sich regelmässig Informationen aus digitalen Datenbanken.
Die Studie liefert denn auch Anhaltspunkte auf die Art und Weise, wie die Ärzte Informationen über Medikamente und Therapien erhalten möchten. So schätzen sie etwa den Austausch per E-Mail mit den Vertretern und sind auch Chatprogrammen gegenüber offen.  

Tablets nutzen

Der Report empfiehlt den Pharma-Verkaufsteams, technologisch aufzurüsten und etwa in den Treffen mit den Ärzten Tablets zu nutzen. Die Ärzte zeigten sich nämlich zufriedener, wenn in den Gesprächen moderne Tools wie Tablets zum Einsatz kamen. 
Vor allem aber sei eine grundlegende Verhaltensänderung angezeigt: Die Verkäufer sollten von ihren kurzfristigen Verkaufszielen wegkommen und auf die Pflege langfristiger Beziehungen zu den Medizinern setzen, also diese jenseits von blossen Produktepromotionen unterstützen.

  • Mehr: «Doctors Say Info From Pharma Reps Is Stale» - Medscape, 7. August 2017


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.