Chefärzte zur Klingler-Analyse: «Zahlen wurden nicht seriös erhoben»

Der Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) hält die aktuelle Hochrechnung zu den Einkommen von Chef- und Belegärzten für «unseriös und nicht faktenbasiert».

, 23. Februar 2018 um 08:38
image
  • spital
  • lohn
  • ärzte
  • vlss
  • ärztelöhne
Eine Studie von Urs Klingler sorgt derzeit für Aufsehen: Der Vergütungsexperte und sein Team schätzen das Einkommen von Chefärzten in Schweizer Spitälern zwischen 350'000 und 1,5 Millionen Franken. Der Durchschnittslohn wiederum: rund eine Million Franken.
Für den Verein der Leitenden Spitalärztinnen und -ärzte der Schweiz (VLSS) wurden diese Zahlen aber nicht seriös und faktenbasiert erhoben, wie VLSS-Mitarbeiter Markus Gubler der «Luzerner Zeitung» sagt: «Die Chefärzte in der Schweiz verdienen im Durchschnitt mit Sicherheit weniger als eine Million.»

«Sicher nicht zu hoch entlöhnt»

Eine Umfrage des VLSS aus dem Jahr 2016 zeige: die Chefarztlöhne liegen bei rund 370'000 Franken. Es sei aber nicht auszuschliessen, dass ein grösserer Teil der antwortenden Vereinsmitglieder eher an kleineren ­Kliniken und Regionalspitälern praktizierten. «Auch dies könnte aber die Differenz nur teilweise erklären», sagt Gubler weiter.
Der Verein der Chefärzte und Leitenden ­Spitalärzte – der die Interessen von rund 1'200 Kaderärzte vertritt –hält ferner fest: Chefärzte absolvierten lange Ausbildungen, stünden persönlich in der Verantwortung für Patienten, Personal und Klinik und leisteten hohe Arbeitspensen. Im Vergleich zu anderen mittleren und höheren Kaderpositionen in der Wirtschaft seien sie «sicher nicht zu hoch entlöhnt».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.