Studie erhärtet ungleiche Spiesse bei Unispital-Finanzierung

Der Kanton Genf zahlt seinem Unispital 13 Mal mehr als Bern. Der Berner Gesundheitsdirektor Philippe Perrenoud will die Unispitäler jetzt in die Pflicht nehmen.

, 13. Januar 2016 um 10:25
image
  • universitätsspital
  • kanton bern
  • politik
  • philippe perrenoud
Eine Studie des Winterthurer Instituts Gesundheitsökonomie (WIG) an der Fachhochschule und des Wirtschaftsprüfers KPMG hat die kantonalen Finanzierungsbeiträge an die Unispitäler im Referenzjahr 2013 ermittelt. Hier die Zahlen, die relativ ungleich ausfallen. 

  • Bern: 10 Millionen Franken
  • Basel: 13,6 Millionen Franken

  • Zürich: 31,3 Millionen Franken
  • Genf: 134,4 Millionen Franken
  • Waadt: Keine Teilnahme an der Studie
Auch bei den Beiträgen an die Lehre und Forschung bestehen laut Studie erhebliche Unterschiede: Der Kanton Genf bezahlt im Vergleich zu Bern und Basel rund den doppelten Beitrag. Zürich bildet das Schlusslicht.

Streitfrage: «Gemeinwirtschaftliche Leistungen»

In Auftrag gegeben hat die Studie die Berner Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF), heisst es in einer Mitteilung des KantonsDem Kantonsparlament ist dies schon lange ein Dorn im Auge. Die Politiker sprechen von einer «Wettbewerbsverzerrung».  
«Es geht nicht darum, einen Schuldigen zu suchen. Es geht darum, die Anwendung der unterschiedlichen Systeme der Spitalfinanzierung deutlich zu machen», sagt Regierungsrat Philippe Perrenoud, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern.
Der Grund für die unterschiedliche Praxis: Die Definition der «gemeinwirtschaftlichen Leistungen» ist laut Bericht sehr unklar und ermögliche eine von Kanton zu Kanton uneinheitliche Finanzierung.

Vertiefte Analyse erforderlich

Die GEF und die Verfasser des Expertenberichts teilen die Ansicht, dass es verfrüht wäre, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine vertiefte Analyse sei unumgänglich.
Der Vergleich der kantonalen Beiträge ohne Bezug zur Grösse und zum Leistungsauftrag der einzelnen Universitätsspitäler tauge zu wenig zur Beantwortung der Fragestellung. Man müsse die effektiven Kosten der einzelnen Universitätsspitäler bestimmen, heisst es.
All diese Faktoren vertieft abzuklären, sei Aufgabe der fünf Universitätsspitäler, die im Verband Univer­sitäre Medizin Schweiz zusammenarbeiten, sagt Gesundheitsdirektor Philippe Perrenoud. Bern erwarte künftig eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und den Unispitälern, damit die Ungleichheiten beseitigt werden können.
Mehr: 
«Genf zahlt seinem Unispital massiv mehr als Bern», in: «Berner Zeitung»
«Kantonale Unterschiede in der Finanzierung der Universitätsspitäler», in: «Schlussbericht ZHAW und KPMG» «Lücken im Bundesgesetz begünstigen problematische Ungleichheiten unter den Kantonen», in «Medienmitteilung Kanton Bern»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Medikamente-Lieferengpässe: Unispital startet neue Plattform

Das Genfer Unispital (HUG) will die Versorgungslücke bei Medikamenten besser bewältigen – gemeinsam mit mehreren Partnern.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.