Studie erhärtet ungleiche Spiesse bei Unispital-Finanzierung
Der Kanton Genf zahlt seinem Unispital 13 Mal mehr als Bern. Der Berner Gesundheitsdirektor Philippe Perrenoud will die Unispitäler jetzt in die Pflicht nehmen.
, 13. Januar 2016 um 10:25
- Bern: 10 Millionen Franken
- Basel: 13,6 Millionen Franken
- Zürich: 31,3 Millionen Franken
- Genf: 134,4 Millionen Franken
- Waadt: Keine Teilnahme an der Studie
Streitfrage: «Gemeinwirtschaftliche Leistungen»
Vertiefte Analyse erforderlich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien
Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Medikamente-Lieferengpässe: Unispital startet neue Plattform
Das Genfer Unispital (HUG) will die Versorgungslücke bei Medikamenten besser bewältigen – gemeinsam mit mehreren Partnern.
Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden
Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.