Studie: Blutdruck-Medikamente können im hohen Alter schaden

Wissenschaftler der Universität Bern relativieren die offiziellen Empfehlungen zu Blutdrucksenkern - und werden dafür ausgezeichnet.

, 29. Juni 2018 um 08:17
image
  • forschung
  • universität bern
  • hausärzte
  • kardiologie
«Je tiefer, desto besser», lautet die gängige Empfehlung für den Blutdruck. Sie gilt für viele Menschen auch im hohen Alter, wie randomisierte Studien belegen konnten. Diese hätten aber einen Haken, sagt Sven Streit vom Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern: «Solche Studien schliessen alte und gebrechliche Menschen mit mehreren Krankheiten und mehreren Medikamenten aus.» Die Resultate auch der besten Studien seien nur bedingt auf alte Menschen übertragbar. 

Höheres Sterberisiko

In einer Studie mit der Universität Leiden (NL) fand der Forscher heraus, dass Blutdrucksenker bei Patientinnen und Patienten über 85 Jahren - auch solchen, die an einer Demenz leiden oder gebrechlich sind - zu einem höheren Sterberisiko zu einem schnellerem kognitiven Abfall führten. Bei den knapp 600 Teilnehmern konnte nachgewiesen werden, dass die Gesamtsterblichkeit und der kognitive Abfall höher waren, je tiefer der Blutdruck durch die Medikamente gesenkt wurde. 

Nutzen und Risiken abschätzen

«Bei Hausärztinnen und Hausärzten setzte sich bereits im Vorfeld immer mehr die Überzeugung durch, speziell bei gebrechlichen Patienten eine zusätzliche blutdrucksenkende Therapie nur nach individueller Abschätzung von Nutzen und Risiko zu empfehlen», sagt Streit. «Nun konnten wir belegen, dass sie damit richtig lagen - entgegen den offiziellen Empfehlungen.» 
Mit seiner Arbeit überzeugte Streit auch das Schweizer Kollegium für Hausarztmedizin, welches ihn und sein Team mit dem Forschungspreis 2018 im Wert von 10'000 Franken auszeichnete.  
Sven Streit, Rosalinde Poortvliet, Jacobijn Gussekloo: «Lower blood pressure during antihypertensive treatment is associated with higher all-cause mortality and accelerated cognitive decline in the oldest-old. Data from the Leiden 85-plus Study» - in: «Age and Ageing», 1. Juli 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.