Studie belegt Zusammenhang zwischen Finanzkrise und Krebs-Toten

Die globale Wirtschaftskrise von 2008 ist mit dem Krebstod von Hunderttausenden verbunden: Dies besagt eine Studie in «The Lancet».

, 26. Mai 2016 um 08:07
image
  • forschung
  • onkologie
  • wirtschaft
Forscher aus Harvard, Oxford, London und Bern haben einen Zusammenhang zwischen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der Todesrate von Krebskranken entdeckt: Die Krise habe zwischen 2008 und 2010 weltweit zum Tod von einer halben Million Menschen durch Krebs beigetragen, heisst es in einer im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlichten Studie.
Viele Patienten hätten nicht mehr angemessen behandelt werden können. Entweder weil sie arbeitslos geworden seien oder aufgrund der Einschnitte im Gesundheitswesen, so die Begründung. Fatale Konsequenzen ergaben sich laut der Studie insbesondere bei den besser behandelbaren Krebsarten wie Brust-, Prostata- oder Darmkrebs. 
Mahiben Maruthappu et al. «Economic downturns, universal health coverage, and cancer mortality in high-income and middle-income countries, 1990–2010: a longitudinal analysis», in: «The Lancet», 25. Mai 2016
Konkret beobachteten die Wissenschaftler in ihrer Langzeitanalyse: 

  • Ein Prozent mehr Arbeitslosigkeit führte zu 0,37 zusätzlichen Krebstoten auf 100’000 Menschen.
  • Ein Prozent weniger öffentliche Gesundheitsausgaben führte zu 0,0053 zusätzlichen Krebstoten auf 100’000 Menschen.

160'000 mehr Tote allein in der EU

Die Forscher um Mahiben Maruthappu vom Imperial College London betonen allerdings, dass es sich um einen Zusammenhang handelt und somit nicht zwangsläufig eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bestehen muss. 
Die Zahl der zusätzlichen Krebsopfer werde in den Mitgliedsländern der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) auf 260’000 geschätzt. Allein in der EU seien 160’000 Menschen zusätzlich an Krebs gestorben.
Mehr: «Global economic crisis linked to over 260,000 additional cancer deaths.» Imperial College London. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.