Stimmung zwischen Ärzten und Spitalverwaltung auf Rekordtief

Immer weniger Spitalärztinnen und -ärzte finden, dass die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung «konstruktiv» verläuft.

, 7. Januar 2020 um 07:00
image
  • ärzte
  • spital
  • fmh
Der Anteil an Spitalärzten, die die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung als «konstruktiv» erleben, ist sinkend. Dies zeigt die aktuelle jährliche Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gfs, welche die Ärzteverbindung FMH in Auftrag gibt. 
So gab zwischen 2011 und 2015 noch ein steigender An­teil der Ärztinnen und Ärzte an, die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung verlaufe «konstruktiv». Seither zeigt sich eine ab­nehmende Tendenz, und der Anteil von «trifft sehr/ eher zu» lag 2019 nur noch bei rund 40 Prozent. 
image
Screenshot Gfs

Krankenkassen und Ärzte auf Kriegsfuss

Anders ausgedrückt: Nur noch 40 Prozent der insgesamt über 1'550 befragten Mediziner bezeichnen die Zusammenarbeit zwischen der Ärzteschaft und der Verwaltung als «sehr gut/gut». Noch schlechter sieht dies bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen aus: Hier sagen lediglich 25 Prozent, dass die Zusammenarbeit gut bis sehr gut funktioniert.
image
Screenshot Gfs

Schlechte Arbeitsorganisation

Eine mehr und mehr negativere Einschätzung zeigt sich zudem hinsichtlich der «allgemeinen Arbeitsorganisation» im Spital, insbesondere bei den Reha-Organisationen. 
image
Screenshot Gfs

Keine Strategie!

Auch wie die Spitalleitungen mit Veränderungen wie etwa Tarifsysteme, «ambulant vor stationär» oder Digitalisierungs-Bestrebungen umgehen, wird in der repräsentativen Erhebung zunehmend kritisch beurteilt. Immer weniger Ärzte finden auch, dass ihr Spital eine Strategie für die Positionierung im Wettbewerb habe. So sank bei der Akutsomatik der «Ja­-Anteil» von einem Höchststand von 63 Prozent im Jahr 2015 auf 48 Prozent im Jahr 2019.  
image
Screenshot Gfs

Stolz auf das Spital schmilzt

Über die letzten fünf Jahre betrachtet sind darüber hinaus kontinuier­lich weniger Ärztinnen und Ärzte stolz auf das Spital, in dem diese arbeiten. Allerdings immer noch auf hohem Niveau. 2019 waren es «nur» noch 74 Prozent, seit 2011 ist dieser Wert leicht rückläufig. Dies trifft in einem besonderen Ausmass auf die Rehabilitation und Psychiatrie zu. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.