Stimmung zwischen Ärzten und Spitalverwaltung auf Rekordtief

Immer weniger Spitalärztinnen und -ärzte finden, dass die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung «konstruktiv» verläuft.

, 7. Januar 2020 um 07:00
image
  • ärzte
  • spital
  • fmh
Der Anteil an Spitalärzten, die die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung als «konstruktiv» erleben, ist sinkend. Dies zeigt die aktuelle jährliche Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gfs, welche die Ärzteverbindung FMH in Auftrag gibt. 
So gab zwischen 2011 und 2015 noch ein steigender An­teil der Ärztinnen und Ärzte an, die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung verlaufe «konstruktiv». Seither zeigt sich eine ab­nehmende Tendenz, und der Anteil von «trifft sehr/ eher zu» lag 2019 nur noch bei rund 40 Prozent. 
image
Screenshot Gfs

Krankenkassen und Ärzte auf Kriegsfuss

Anders ausgedrückt: Nur noch 40 Prozent der insgesamt über 1'550 befragten Mediziner bezeichnen die Zusammenarbeit zwischen der Ärzteschaft und der Verwaltung als «sehr gut/gut». Noch schlechter sieht dies bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen aus: Hier sagen lediglich 25 Prozent, dass die Zusammenarbeit gut bis sehr gut funktioniert.
image
Screenshot Gfs

Schlechte Arbeitsorganisation

Eine mehr und mehr negativere Einschätzung zeigt sich zudem hinsichtlich der «allgemeinen Arbeitsorganisation» im Spital, insbesondere bei den Reha-Organisationen. 
image
Screenshot Gfs

Keine Strategie!

Auch wie die Spitalleitungen mit Veränderungen wie etwa Tarifsysteme, «ambulant vor stationär» oder Digitalisierungs-Bestrebungen umgehen, wird in der repräsentativen Erhebung zunehmend kritisch beurteilt. Immer weniger Ärzte finden auch, dass ihr Spital eine Strategie für die Positionierung im Wettbewerb habe. So sank bei der Akutsomatik der «Ja­-Anteil» von einem Höchststand von 63 Prozent im Jahr 2015 auf 48 Prozent im Jahr 2019.  
image
Screenshot Gfs

Stolz auf das Spital schmilzt

Über die letzten fünf Jahre betrachtet sind darüber hinaus kontinuier­lich weniger Ärztinnen und Ärzte stolz auf das Spital, in dem diese arbeiten. Allerdings immer noch auf hohem Niveau. 2019 waren es «nur» noch 74 Prozent, seit 2011 ist dieser Wert leicht rückläufig. Dies trifft in einem besonderen Ausmass auf die Rehabilitation und Psychiatrie zu. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.