Stimmung zwischen Ärzten und Spitalverwaltung auf Rekordtief

Immer weniger Spitalärztinnen und -ärzte finden, dass die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung «konstruktiv» verläuft.

, 7. Januar 2020 um 07:00
image
  • ärzte
  • spital
  • fmh
Der Anteil an Spitalärzten, die die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung als «konstruktiv» erleben, ist sinkend. Dies zeigt die aktuelle jährliche Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gfs, welche die Ärzteverbindung FMH in Auftrag gibt. 
So gab zwischen 2011 und 2015 noch ein steigender An­teil der Ärztinnen und Ärzte an, die Zusammenarbeit mit der Spitalverwaltung verlaufe «konstruktiv». Seither zeigt sich eine ab­nehmende Tendenz, und der Anteil von «trifft sehr/ eher zu» lag 2019 nur noch bei rund 40 Prozent. 
image
Screenshot Gfs

Krankenkassen und Ärzte auf Kriegsfuss

Anders ausgedrückt: Nur noch 40 Prozent der insgesamt über 1'550 befragten Mediziner bezeichnen die Zusammenarbeit zwischen der Ärzteschaft und der Verwaltung als «sehr gut/gut». Noch schlechter sieht dies bei der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen aus: Hier sagen lediglich 25 Prozent, dass die Zusammenarbeit gut bis sehr gut funktioniert.
image
Screenshot Gfs

Schlechte Arbeitsorganisation

Eine mehr und mehr negativere Einschätzung zeigt sich zudem hinsichtlich der «allgemeinen Arbeitsorganisation» im Spital, insbesondere bei den Reha-Organisationen. 
image
Screenshot Gfs

Keine Strategie!

Auch wie die Spitalleitungen mit Veränderungen wie etwa Tarifsysteme, «ambulant vor stationär» oder Digitalisierungs-Bestrebungen umgehen, wird in der repräsentativen Erhebung zunehmend kritisch beurteilt. Immer weniger Ärzte finden auch, dass ihr Spital eine Strategie für die Positionierung im Wettbewerb habe. So sank bei der Akutsomatik der «Ja­-Anteil» von einem Höchststand von 63 Prozent im Jahr 2015 auf 48 Prozent im Jahr 2019.  
image
Screenshot Gfs

Stolz auf das Spital schmilzt

Über die letzten fünf Jahre betrachtet sind darüber hinaus kontinuier­lich weniger Ärztinnen und Ärzte stolz auf das Spital, in dem diese arbeiten. Allerdings immer noch auf hohem Niveau. 2019 waren es «nur» noch 74 Prozent, seit 2011 ist dieser Wert leicht rückläufig. Dies trifft in einem besonderen Ausmass auf die Rehabilitation und Psychiatrie zu. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.