Warum sogar Ärztinnen Schwierigkeiten haben, weiter zu stillen
Bei Ärztinnen liegt die Wahrscheinlichkeit, mindestens ein Jahr lang zu stillen, höher als bei anderen Müttern. Doch weniger als ein Drittel der Medizinerinnen sind in der Lage, so lange zu stillen, wie sie eigentlich geplant hatten.
, 22. März 2018 um 21:22Im Auto Milch abpumpen
Nelya Melnitchouk, Rebecca E. Scully, Jennifer S. Davids: «Barriers to Breastfeeding for US Physicians Who Are Mothers», in: «Jama Intern Med.» 19. März 2018
Mit gutem Beispiel vorangehen
Die Situation in Schweizer Spitälern
- bei einer täglichen Arbeitszeit bis zu 4 Stunden: mindestens 30 Minuten
- bei einer Arbeitszeit von mehr als 4 Stunden: mindestens 60 Minuten
- bei einer Arbeitszeit von mehr als 7 Stunden: mindestens 90 Minuten
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle
Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.
Das Riesen-Geschäft mit Geschlechtsumwandlungen
Spezialisierte Kliniken können auf hohe Einnahmen zählen: Immer mehr Jugendliche wollen ihr Geschlecht ändern.
So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen
Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.
230 Mal Hinweise auf Verschwörungserzählungen
Die psychiatrische Klinik Clienia arbeitet ihre Fehler auf. Es zeigt sich: Die Therapie mit Verschwörungserzählungen war gang und gäbe.
Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke
Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.
Ein Krebsforscher, der sich selbst nicht aufgab
Wolfram Gössling hat zwei Krebsdiagnosen überlebt und seinen Kampf in einem Buch dokumentiert. Dabei betont er die Bedeutung von Empathie im Umgang mit Krebspatienten.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.