Hirslanden dementiert Gerüchte um Verkauf

Gerüchten zufolge will die südafrikanische Spitalgruppe Mediclinic ihre Schweizer Tochter Hirslanden verkaufen. Die Spitalgruppe entzieht dem Gerücht allerdings den Nährboden.

, 12. November 2019 um 10:14
image
  • hirslanden
  • mediclinic
  • spital
  • wirtschaft
image
PR-Profi Klaus J.Stöhlker (YouTube Screenshot)
Die Privatklinikgruppe Hirslanden soll angeblich zum Verkauf stehen. Dies lässt sich aus einem Beitrag von PR-Berater Klaus J. Stöhlker auf der Nachrichtenplattform «Inside Paradeplatz» schliessen. Und zwar vor dem Hintergrund, dass der südafrikanische Unternehmer Johann Rupert auch mit der Hirslanden-Klinik gerade Pech habe. 
Der Schweizer Klinikkonzern, der von der Muttergesellschaft Mediclinic und damit von der Remgro-Holding kontrolliert wird, stehe Gerüchten folgend zum Verkauf, steht in seinem Artikel weiter. Klaus J. Stöhlker ist ein bekannter PR- und Unternehmensberater für Öffentlichkeitsbildung. Es gibt gute Gründe, seine Äusserungen ernst zu nehmen. 

«(...) Johann Rupert, der gerade Pech hat mit seiner Richmond Gruppe (Uhren, Schmuck) und gleichzeitig mit der Hirslanden, dem grössten Schweizer Klinikkonzern (der, Gerüchten folgend, zum Verkauf steht).»  
image
Screenshot «Inside Paradeplatz»

Hirslanden schiesst das Gerücht ab 

Ob an den Gerüchten etwas Wahres dran ist, war nach ersten Recherchen von Medinside vorerst unklar. Am Abend bestätigt Mediclinic International allerdings gegenüber Medinside, dass Hirslanden nicht zum Verkauf stehe. Die gemachten Behauptungen basieren laut Hirslanden auf «haltlosen Gerüchten». Klaus J. Stöhlker liess eine Anfrage bislang unbeantwortet. 
Auch Finanzmarkt-Analysten wollten sich zu den Gerüchten gegenüber Medinside nicht äussern. Klar ist: Die südafrikanische Muttergesellschaft dürfte in den letzten Jahren keine übermässig grosse Freude an ihrer Privatklinikgruppe in der Schweiz haben. 
Die Sorgen um Hirslanden widerspiegeln sich auch im Aktienkurs von Mediclinic: Dieser notiert bei andauernd stark steigenden Finanzmärkten seit einem Jahr um die 350 Pfund. Vor zwei Jahren lag der Kurs bei über 500 Pfund, vor drei Jahren sogar  noch um die 1'000 Pfund. 

Immer noch hohe Ebitda-Marge

Für das vergangene Geschäftsjahr hatte die Muttergesellschaft die Performance ihrer Schweizer Tochter zudem als «disappointing» bezeichnet. Und bereits zweimal musste die Hirslanden-Gruppe in einer Neubewertung insgesamt über 1 Milliarde Franken abschreiben. 
Die Schweizer Hirslanden ist das Herzstück von Mediclinic: Im Geschäftsjahr 2018/2019 betrug der Anteil der Privatklinikgruppe noch knapp 50 Prozent am Umsatz und am Ebitda-Ergebnis. Tendenz sinkend. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/2020 erzielte die Spitalkette laut der südafrikanischen Muttergesellschaft aber ein gutes Umsatzwachstum von rund fünf Prozent und eine weitgehend stabile Ebitda-Marge von 16 Prozent.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.