Stadtspital übernimmt Herzkatheter für Kantonsspital

Das Zuger Kantonsspital baut die Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Waid und Triemli im Bereich der invasiven Kardiologie aus.

, 19. Dezember 2019 um 08:33
image
Ab Frühjahr 2020 können am Zuger Kantonsspital geplante ambulante invasiv-kardiologische Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden. Dies in Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Waid und Triemli.
Damit steht für Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Zug eine erweiterte kardiologische Versorgung in Wohnortnähe zur Verfügung, wie das Kantonsspital am Donnerstag mitteilt.

Notfälle wie bisher geregelt

«Als Partnerspital und Listenspital im Bereich invasive Kardiologie und Herzchirurgie ist es uns wichtig, der Bevölkerung im Kanton Zug auch in unmittelbarer Wohnortnähe eine erstklassige ambulante Versorgung durch unsere Spezialisten bieten zu können», sagt Franz Eberli, Chefarzt Kardiologie am Stadtspital Waid und Triemli.
Die Herzspezialisten des Triemli werden ausgewählte Diagnose- und Therapieverfahren der invasiven Kardiologie durchführen, wie es weiter heisst. Dringende Notfalluntersuchungen und Notfallbehandlungen wie beispielsweise bei einem akuten Herzinfarkt erfolgten wie bisher ausschliesslich im Triemli.

Auf bestehender Kooperation aufbauen

Zwischen dem Stadtspital Waid und Triemli und dem Zuger Kantonsspital besteht seit Jahren eine enge Partnerschaft im Bereich der invasiven Kardiologie und Herzchirurgie: Seit Januar 2019 wird in Baar die kardiale Magnetresonanz-Untersuchung (Herz-MRI) angeboten. Im Lauf des Jahres 2020 komme die kardiale Computertomografie (Herz-CT) hinzu.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.