2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Spitalzusatzversicherungen - zwei Motionäre auf ordnungspolitischer Geisterfahrt
Zwei Freiburger Grossräte verlangen, dass der Kanton die Spitalrechnungen der Halbprivat- und Privatpatienten kontrolliert. In anderen Kantonen der Westschweiz geistern ähnlich schräge Ideen herum, welche die Rollenkonflikte der Kantone im Gesundheitswesen verschärfen.
, 28. Dezember 2021 um 14:51Wo ist das Problem?
Objektives Preis-Leistungs-Verhältnis in der Grundversicherung, subjektives in Zusatzversicherungen
Kantone sind nicht zuständig für Privatversicherungen
- 1. Die Kantone kontrollieren die stationären Spitalrechnungen für Behandlungen auf den allgemeinen Abteilungen nicht annähernd so genau, wie es die Krankenkassen tun. Es interessiert sie bloss, wie viel sie für Patienten bezahlen müssen, die sich ausserkantonal behandeln lassen.
- 2. Die Kantone haben im Gesundheitswesen erhebliche Rollenkonflikte. Sie müssen die medizinische Versorgung sicherstellen und dafür sorgen, dass keine medizinischen Fachpersonen und Institutionen auf dem Markt sind, die Patienten gefährden. Sie sind aber indirekt oder indirekt an Institutionen (z.B. Spitäler) beteiligt, die sie kontrollieren müssen, genehmigen sämtliche, im Kanton geltenden Grundversicherungstarife und bezahlen 55 Prozent jeder stationären Behandlung (die Krankenkassen 45 Prozent). Durch diese Rollenkonflikte sind die Kantone permanent im Dilemma. Sie müssen sowohl für hohe Qualität als auch für tiefe Kosten sorgen. Sie bestimmen die Spielregeln und sind gleichzeitig Mitspieler und Schiedsrichter. Im Kanton Freiburg führen diese Rollenkonflikte zur grotesken Situation, dass das Kantonsspital (HFR) mit anderen Spitälern nicht konkurrenzfähig und hochdefizitär ist. Obwohl das HFR-Personal rund 10 Prozent mehr verdient als in den Nachbarkantonen, macht das Spital nicht mit bester Qualität Werbung. 70 Prozent der Spitalkosten sind Personalkosten. Ein Spital, dass sein Personal besser bezahlt als die Konkurrenz, sollte so gute Leistungen erbringen, dass die Patienten Schlange stehen, weil sie unbedingt dort behandelt werden wollen.
- 3. Die Kantone verschweigen in der Debatte um angeblich zu hohe Vergütungen für Halbprivat- und Privatpatienten, dass sie davon profitieren, denn mit Gewinn aus dem Geschäft mit Halbprivat- und Privatpatienten decken die Spitäler Defizite ihrer Ambulatorien und allgemeinen Abteilungen. Der frühere FDP-Gesundheitsminister Pascal Couchepin pflegte schon vor Jahren zu sagen, dass er keinen Grund sieht, eine soziale Quersubventionierung der grundversicherten Patienten durch Patienten mit Zusatzversicherungen zu unterbinden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen
Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.
«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»
Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.
Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand
Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.
Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp
Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.
Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»
Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.
Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen
Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.
Vom gleichen Autor
Auch das Spital Muri reiht sich ein
Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.
Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker
Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.
Traditioneller Medinside Frühstücksevent
Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.