Spitalzusatzversicherungen - zwei Motionäre auf ordnungspolitischer Geisterfahrt
Zwei Freiburger Grossräte verlangen, dass der Kanton die Spitalrechnungen der Halbprivat- und Privatpatienten kontrolliert. In anderen Kantonen der Westschweiz geistern ähnlich schräge Ideen herum, welche die Rollenkonflikte der Kantone im Gesundheitswesen verschärfen.
, 28. Dezember 2021, 14:51Wo ist das Problem?
Objektives Preis-Leistungs-Verhältnis in der Grundversicherung, subjektives in Zusatzversicherungen
Kantone sind nicht zuständig für Privatversicherungen
- 1. Die Kantone kontrollieren die stationären Spitalrechnungen für Behandlungen auf den allgemeinen Abteilungen nicht annähernd so genau, wie es die Krankenkassen tun. Es interessiert sie bloss, wie viel sie für Patienten bezahlen müssen, die sich ausserkantonal behandeln lassen.
- 2. Die Kantone haben im Gesundheitswesen erhebliche Rollenkonflikte. Sie müssen die medizinische Versorgung sicherstellen und dafür sorgen, dass keine medizinischen Fachpersonen und Institutionen auf dem Markt sind, die Patienten gefährden. Sie sind aber indirekt oder indirekt an Institutionen (z.B. Spitäler) beteiligt, die sie kontrollieren müssen, genehmigen sämtliche, im Kanton geltenden Grundversicherungstarife und bezahlen 55 Prozent jeder stationären Behandlung (die Krankenkassen 45 Prozent). Durch diese Rollenkonflikte sind die Kantone permanent im Dilemma. Sie müssen sowohl für hohe Qualität als auch für tiefe Kosten sorgen. Sie bestimmen die Spielregeln und sind gleichzeitig Mitspieler und Schiedsrichter. Im Kanton Freiburg führen diese Rollenkonflikte zur grotesken Situation, dass das Kantonsspital (HFR) mit anderen Spitälern nicht konkurrenzfähig und hochdefizitär ist. Obwohl das HFR-Personal rund 10 Prozent mehr verdient als in den Nachbarkantonen, macht das Spital nicht mit bester Qualität Werbung. 70 Prozent der Spitalkosten sind Personalkosten. Ein Spital, dass sein Personal besser bezahlt als die Konkurrenz, sollte so gute Leistungen erbringen, dass die Patienten Schlange stehen, weil sie unbedingt dort behandelt werden wollen.
- 3. Die Kantone verschweigen in der Debatte um angeblich zu hohe Vergütungen für Halbprivat- und Privatpatienten, dass sie davon profitieren, denn mit Gewinn aus dem Geschäft mit Halbprivat- und Privatpatienten decken die Spitäler Defizite ihrer Ambulatorien und allgemeinen Abteilungen. Der frühere FDP-Gesundheitsminister Pascal Couchepin pflegte schon vor Jahren zu sagen, dass er keinen Grund sieht, eine soziale Quersubventionierung der grundversicherten Patienten durch Patienten mit Zusatzversicherungen zu unterbinden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten
Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
Infektionskrankheiten: Der Bund soll Viren künftig überwachen
Das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19 fordert, dass die Schweiz Methoden zur künftigen Überwachung von Infektionskrankheiten prüft.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen
Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.
Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.