Spitalzentrum erhöht Anzahl der Intensivbetten

Die kritische Corona-Situation zwingt das Spitalzentrum Oberwallis zu weiteren Krisenschritten: Unter anderem schliesst das Spital die Hälfte der OP-Säle und nimmt zusätzliche Intensivbetten in Betrieb.

, 10. Dezember 2021 um 07:00
image
  • spital
  • spitalzentrum oberwallis
  • intensivstationen
  • coronavirus
Die sechs zertifizierten Intensivpflege-Betten auf der Intensivstation (IPS) des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) sind zur Zeit überbelegt. Aufgrund der kritischen Corona-Situation ist das Spital nun an einem Punkt angelangt, an dem rasche Massnahmen nötig geworden sind, wie es am Freitag mitteilt. 
So nimmt das Spitalzentrum ab kommenden Dienstag 2 zusätzliche Intensivbetten in Betrieb, um die Bettenkapazität von 6 auf 8 Betten zu erhöhen. Falls sich in einem weiteren Schritt die Situation nochmals verschlimmere und keine freien Plätze in anderen Spitälern mehr verfügbar wären, werde das Spital die Intensivstation nochmals um 2 Plätze aufstocken, von 8 auf 10 Betten, heisst es.

So will das Spital eine Triage verhindern

Der Krisenstab des Spitalzentrums hat aber noch weitere Massnahmen entschieden: Wie viele andere Spitäler in der Schweiz werden nicht dringliche planbare Eingriffe auf einen medizinisch vertretbaren späteren Zeitpunkt verschoben. Zudem werden vorübergehend 3 von 6 Operationssälen an den Standorten Brig und Visp geschlossen. 
Sollten die IPS-Betten von 8 auf 10 aufgestockt werden, führt dies gemäss Spital zu einer weiteren Schliessung eines Operationssaals. Damit wäre nur noch 1 OP-Saal für Eingriffe rund um die Uhr offen. Mit diesem zusätzlichen Krisenschritt soll eine medizinische Triage möglichst verhindert werden, wie das Spital schreibt. 

Die meisten IPS-Patienten sind ungeimpft

Momentan werden 4 Covid-Patienten und 3 Nicht-Covid-Patienten auf der Intensivstation des Spitalzentrums versorgt. 6 Patienten befinden sich im künstlichen Koma und müssten beatmet werden. Wie in allen anderen Schweizer Spitälern habe das Spital in den letzten Wochen beobachtet, dass die meisten IPS-Patienten mit Covid nicht geimpft sind.
Derzeit stellt das Spitalzentrum die Zunahme von etwa einem neuen Patienten pro Woche auf der Intensivpflegestation fest. Da die Covid-Patienten mehrere Wochen auf der Intensivstation bleiben und in der kommenden Zeit zusätzliche Patienten einen IPS-Platz benötigen, werde es ohne diesen Massnahmen zu einem Überlauf der IPS führen, so das Spital.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.