Spitalvergleich: Fallzahlen und Mortalität auf einen Blick

Schön dargestellt, leicht zu bedienen: Wir sind auf eine sehr praktische Infografik gestossen – ein Spitalklassement, das Fall- und Erfolgszahlen bei 49 Eingriffen rasch greifbar macht.

, 21. September 2015 um 09:34
image
  • spital
  • qualität
  • spitalvergleich
Die Zahlen sind ja durchaus öffentlich: Das Bundesamt für Gesundheit publiziert die Mortalität in den Schweizer Spitäler bei bestimmten Eingriffen, und seit Kurzem können die Patienten die Fallzahlen für insgesamt 49 Behandlungen und Operationen in Form einer Liste abrufen.
Das Problem ist höchstens, dass dieses Abrufen recht kompliziert ist. Wer also beispielsweise wissen will, wieviele Fälle einer Lungenresektion ein bestimmtes Spital hat und wie es – gemessen an der Mortalität – dabei abschneidet, der muss sich auf der BAG-Seite durch mindestens 7 Stufen klicken. (Einstieg: BAG, «Qualitätsindikatoren der Schweizer Akutspitäler»)
Jetzt gibt es eine sehr praktische Alternative: Das welsche Fernsehen RTS hat die Daten zusammengefasst und präsentiert für jede der 49 erwähnten Behandlungen eine Grafik: Man findet hier gleichzeitig die Anzahl der Fälle und – als Ranking-Kriterium – den SMR-Index zur Mortalität (1= Durchschnitt der Schweizer Spitäler). Weist ein Spital bei einem bestimmten Eingriff zuwenig Fälle auf, so werden nur die Fallzahlen aufgelistet.

Hier bekommen Sie Zugriff zu den Grafiken und Daten: RTS, «Comment choisir où se faire soigner? Le classement des hôpitaux suisses».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.