Spitalstandort-Initiative: Ärzte beschliessen Stimmfreigabe

Die Delegierten der Ärztegesellschaft des Kantons Bern verzichten auf eine Empfehlung für die kantonale Abstimmung über die Spitalstandort-Initiative.

, 16. September 2016 um 07:16
image
  • kanton bern
  • politik
  • ärzte
Was wollen die Ärzte: Eher eine kleinräumige Grundversorgung bewahren? Oder eher die Effizienz, die sich aus Zentralisierungen ergibt? Diese Frage stellte sich nun angesichts der Spitalstandort-Initiative im Kanton Bern: Denn diese will 14 Spitäler in der Kantonsverfassung festschreiben und damit auf alle Zeit sichern.
Antwort: Die Ärzte sind auch unentschieden. Die Delegierten der Ärztegesellschaft des Kantons Bern (Bekag) folgten mit ihrem Entscheid nun dem Kantonalvorstand, welcher für Stimmfreigabe bei der Spitalstandort-Initiative plädiert hatte. 
Präsident Beat Gafner wertet den Entscheid als «Ausdruck eines tiefen Unbehagens» der Ärzteschaft gegenüber der kantonalen Spital- und Gesundheitspolitik, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dem Entscheid ging eine intensive und kontroverse Debatte voraus.

Hans-Peter Kohler: «Qualität leidet»

Dagegen sprach FDP-Grossrat und Chefarzt Hans-Peter Kohler. Er meinte, auf lange Sicht leide die medizinische Qualität in zementierten Versorgungsstrukturen. Gesetzlich geforderte Stellen könnten ihm zufolge aufgrund des zunehmenden Personalmangels künftig nicht mehr besetzt werden. 
«Wir sollten Geld ausgeben für etwas, das für die Bevölkerung medizinisch notwendig ist, nicht für Regionalpolitik», so der Chefarzt und Klinikleiter am Berner Stadtspital Tiefenau (Inselgruppe).

Rudolf Joder: «Kosten einsparen mit Annahme» 

Auf der Gegenseite stand Rudolf Joder, alt Nationalrat der SVP und Mitinitiant der Spitalstandort-Initiative. Er warnte vor den Folgen der verfehlten Spitalpolitik des Kantons. 
Nur ein mehrjähriger Marschhalt, der alle Regionalspitäler verpflichtet, bestehende dezentrale Standorte weiter zu betreiben, bringe Planungssicherheit. Joder ist überzeugt, dass mit der Initiative Kosten eingespart werden könnten.
Bei der Spitalstandort-Initiative geht es um die Frage, ob bestehende Spitalstandorte festgeschrieben und mindestens acht Jahre erhalten werden sollen. Die Initianten kritisieren die Zentralisierung der Spitäler. Lanciert wurde die Initiative nach dem Aus der Geburtsabteilung in Riggisberg. Diese soll gemäss Initiativtext wieder geöffnet werden. Abgestimmt wird am 27. November 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Welt der Nervenchirurgie

Von Schnittverletzungen bis hin zu komplexen Tumoroperationen: Die Welt der Nervenchirurgie ist facettenreich und vielschichtig. Im Kantonsspital Aarau ist Florian Früh der Experte für alle Fälle.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

image

Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Schweiz will HIV und Hepatitis bis 2030 ausrotten

Ein neues Bundes-Programm wird ab nächstem Jahr Zugangs- und Prophylaxe-Hürden aller Art abbauen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.