Spitalstandort-Initiative: Ärzte beschliessen Stimmfreigabe

Die Delegierten der Ärztegesellschaft des Kantons Bern verzichten auf eine Empfehlung für die kantonale Abstimmung über die Spitalstandort-Initiative.

, 16. September 2016 um 07:16
image
  • kanton bern
  • politik
  • ärzte
Was wollen die Ärzte: Eher eine kleinräumige Grundversorgung bewahren? Oder eher die Effizienz, die sich aus Zentralisierungen ergibt? Diese Frage stellte sich nun angesichts der Spitalstandort-Initiative im Kanton Bern: Denn diese will 14 Spitäler in der Kantonsverfassung festschreiben und damit auf alle Zeit sichern.
Antwort: Die Ärzte sind auch unentschieden. Die Delegierten der Ärztegesellschaft des Kantons Bern (Bekag) folgten mit ihrem Entscheid nun dem Kantonalvorstand, welcher für Stimmfreigabe bei der Spitalstandort-Initiative plädiert hatte. 
Präsident Beat Gafner wertet den Entscheid als «Ausdruck eines tiefen Unbehagens» der Ärzteschaft gegenüber der kantonalen Spital- und Gesundheitspolitik, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dem Entscheid ging eine intensive und kontroverse Debatte voraus.

Hans-Peter Kohler: «Qualität leidet»

Dagegen sprach FDP-Grossrat und Chefarzt Hans-Peter Kohler. Er meinte, auf lange Sicht leide die medizinische Qualität in zementierten Versorgungsstrukturen. Gesetzlich geforderte Stellen könnten ihm zufolge aufgrund des zunehmenden Personalmangels künftig nicht mehr besetzt werden. 
«Wir sollten Geld ausgeben für etwas, das für die Bevölkerung medizinisch notwendig ist, nicht für Regionalpolitik», so der Chefarzt und Klinikleiter am Berner Stadtspital Tiefenau (Inselgruppe).

Rudolf Joder: «Kosten einsparen mit Annahme» 

Auf der Gegenseite stand Rudolf Joder, alt Nationalrat der SVP und Mitinitiant der Spitalstandort-Initiative. Er warnte vor den Folgen der verfehlten Spitalpolitik des Kantons. 
Nur ein mehrjähriger Marschhalt, der alle Regionalspitäler verpflichtet, bestehende dezentrale Standorte weiter zu betreiben, bringe Planungssicherheit. Joder ist überzeugt, dass mit der Initiative Kosten eingespart werden könnten.
Bei der Spitalstandort-Initiative geht es um die Frage, ob bestehende Spitalstandorte festgeschrieben und mindestens acht Jahre erhalten werden sollen. Die Initianten kritisieren die Zentralisierung der Spitäler. Lanciert wurde die Initiative nach dem Aus der Geburtsabteilung in Riggisberg. Diese soll gemäss Initiativtext wieder geöffnet werden. Abgestimmt wird am 27. November 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.