Spitalkrise: «Die Löhne könnten eigentlich bereits nicht mehr bezahlt werden»

Die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg (SRFT) braucht einen Notkredit in der Höhe von mehreren Millionen Franken. Ein privates Spital hätte bereits Konkurs anmelden müssen.

, 15. August 2019 um 09:00
image
Die Spitäler Wattwil und Wil benötigen dringend einen Notkredit der öffentlichen Hand. Walter Gartmann, der Präsident der Spitalkommission, bestätigt eine enstsprechende Mitteilung der CVP St. Gallen, wonach die St. Galler Regierung in den nächsten Tagen dem Kantonsrat eine Botschaft für einen Notkredit zuleiten wolle.
Das Geld solle die Liquidität in der Spitalregion Fürstenland-Toggenburg (SRFT) und damit den Betrieb in den Spitälern Wattwil und Wil sicherstellen. Denn die finanzielle Lage ist dramatisch: Die Spitalregion schloss im vergangenen Jahr mit einem Verlust von sechs Millionen Franken ab. In diesem Jahr ist ein Minus von 6,7 Millionen budgetiert.

Abgang von Fachkräften befürchtet

Die Rede ist von mehreren Millionen Franken Notkredite. Wie hoch die Beträge genau sind, ist noch nicht klar. Das weiss auch Gartmann nicht. Er kritisiert das Vorgehen der CVP aber als «Indiskretion», weil die Regierung die Botschaft noch nicht veröffentlicht habe. 
Die CVP wirft der Regierung hingegen «Intransparenz» vor und schreibt von einem «Abbruch auf Raten». Die Partei befürchtet zudem auf Grund der Unsicherheit einen Abgang von Fachkräften. Auch die Schliessung eines Operationssaales im Spital Walenstadt passten zur intransparenten St. Galler Spitalpolitik, kritisiert die CVP die «Rat- und Konzeptlosigkeit» der Verantwortlichen. 

Müsste Konkurs anmelden

Die CVP will nun rasch Taten sehen. In der Pflicht seien Regierung und Verwaltungsrat. Verlangt werden etwa detaillierte und vertrauenswürdige Zahlen zu den einzelnen Spitälern und eine überarbeitete Spitalstrategie bis Ende Oktober 2019. 
Auch für Walter Gartmann ist klar, dass es den Notkredit braucht. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hätte unter den gegebenen Umständen bereits Konkurs anmelden müssen, wie er gegenüber dem Regionaljournal von SRF sagt. «Fakt ist: Die Löhne könnten eigentlich bereits nicht mehr bezahlt werden.» 

Lesen Sie auch: Staat will klammen Spitälern unter die Arme greifen

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.