Spitalinfektionen: Ein Urteil mit nationalen Auswirkungen

Drei Patienten wurden bei einer Untersuchung mit dem Hepatitis-Virus angesteckt – jetzt wurde das Krankenhaus strafrechtlich verurteilt. Bei 70'000 Spitalinfektionen pro Jahr dürfte dies nicht ohne Konsequenzen bleiben.

, 23. November 2016 um 06:58
image
  • spital
  • kunstfehler
  • ente ospedaliero cantonale
  • tessin
  • hepatitis
Fahrlässige schwere Körperverletzung: So lautet das Urteil gegen die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC. Der Richter am Strafamtsgericht Bellinzona folgte in der Argumentation weitgehend dem Staatsanwaltschaft – und sprach eine Strafzahlung von 60'000 Franken aus.
Im Dezember 2013 waren im Ospedale Civico von Lugano drei Patienten mit Hepatitis C infiziert worden. Der Vorfall ereignete sich beim Spritzen eines Kontrastmittels in der Radiologieabteilung. Die EOC anerkannte den Fehler und bot ihre medizinische und psychologische Unterstützung an; in der Zwischenzeit gelten die Patienten als geheilt.

«Con impatto nazionale»

«Lesioni colpose gravi», lautet dennoch die Einschätzung des Gerichts. «Man muss kein Arzt sein, um zu verstehen, dass dies eine ernsthafte Krankheit ist, die nicht nur körperlich, sondern auch emotional beeinträchtigt», sagte Richter Siro Quadri in der Urteilsbegründung.
Die Staatsanwaltschaft hatte eine Strafzahlung von mindestens 100'000 Franken verlangt. Doch obwohl das Urteil des Strafrichters in Bellinzona unter dieser Forderung blieb, kündigte das Kantonsspital umgehend an, dass es den Entscheid anfechten werde. Denn für die Leitung des EOC, vor Ort vertreten durch CEO Giorgio Pellanda, könnte dieser Fall einen Wendepunkt fürs Schweizer Gesundheitssystem bilden: «una sentenza con impatto nazionale».
|   Zur Stellungnahme der Ente Ospedaliero Cantonale (EOC): «Processo per l’infezione da epatite C all’Ospedale Civico: una sentenza con impatto nazionale»   |
Wann kann ein Spital strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden? Selbst während der Behandlung sei nie bezweifelt worden, dass das Ospedale Civico höchste Standards der Sicherheit und der Transparenz biete, so die Spital-Argumentation. Unbestritten sei auch gewesen, dass sich alle Beteiligten an die Vorschriften sowie an nationale und internationale Standards gehalten hätten.

«Cosi fan tutte»-Logik

Es hätte fatale Konsequenzen, die normale Spitalarbeit strafrechtlich derart zu bedrohen. Und der Fall der infizierten Patienten zeige nurmehr, dass hundertprozentige Sicherheit nicht möglich ist – dies die Schlussfolgerung des EOC. Eine Argumentation, welche Staatsanwalt John Noseda als «Cosi fan tutte»-Logik abtat.
Das Kernproblem: Weder dem Spital noch den ermittelnden Behörden war es gelungen, die Verantwortlichen für die Infektion zu eruieren; dies auch, weil die Ansteckung erst viel später erkannt worden war. Das Gericht drehte dieses Problem nun gegen das Spital: Die Wissenslücke widerspreche dem kantonalen Gesundheitsgesetz, welches verlangt, dass alle Abläufe rekonstruiert werden müssen.
Und genau hier könnte sich der erwähnte Wendepunkt auftun. Sollten die Spitäler den in Bellinzona gesetzten Standards entsprechen müssen, hätten sie die Pflicht, enorme Datenmengen über Einzelhandlungen zu speichern, auf Monate hinaus – auch von Routineschrittchen. Und dennoch, so nun die Argumentation der EOC, würde bei rund 70'000 Spitalinfektionen pro Jahr in der Schweiz grosse Unsicherheit entstehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.