Spitaldirektor Rolf Zehnder verlässt das Kantonsspital Winterthur

Der langjährige Spitaldirektor am Kantonsspital Winterthur (KSW) wechselt in den Kanton Thurgau. Rolf Zehnder übernimmt dort die operative Führungsverantwortung einer Spitalgruppe.

, 9. Dezember 2021 um 08:00
image
Am Kantonsspital Winterthur (KSW) kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 14 Jahren als Spitaldirektor hat sich Rolf Zehnder entschieden, das Spital zu verlassen. Zehnder ist seit 2008 CEO des Kantonsspitals im Kanton Zürich und ist unter anderem Vizepräsident des Spitalverbands Hplus. 
Der 54-Jährige wechselt in den Kanton Thurgau, wo er auch wohnhaft ist. Er wird im August 2022 die Leitung der Thurmed AG übernehmen, zu der unter anderem das Radiologische Institut Weinfelden, die Venenklinik Bellevue und insbesondere die Spital Thurgau AG gehört. Zehnder ersetzt Marc Kohler, der zu diesem Zeitpunkt nach 18 Jahren in Pension gehen wird. 
Die Spital Thurgau AG umfasst die Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau sowie eine Rehabilitationsklinik. Die Spitalgruppe beschäftigt über 4'700 Mitarbeitende und erzielt einen Umsatz von 680 Millionen Franken.

Vom Krankenpfleger zum Spitaldirektor

Der Spitalrat des Kantonsspitals Winterthur (KSW) bedauert Zehnders Entscheid und bedankt sich in einer Mitteilung bei ihm für sein grosses Engagement. Unter seiner Führung sei das KSW stark gewachsen, heisst es. Die Suche nach einer Nachfolge für die Position als Spitaldirektor werde in die Wege geleitet. 
Rolf Zehnder absolvierte nach der Matura zunächst eine Lehre als Krankenpfleger und studierte anschliessend Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich (UZH). In seiner Karriere arbeitete er unter anderem im Bereich Managed Care, als persönlicher Mitarbeiter des Verwaltungsdirektors des Universitätsspitals Zürich (USZ) und acht Jahre als Direktor des Spitals Männedorf. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.