Spital Uster erhält Neonatologie

Zuvor mussten jährlich etwa 30 bis 40 Säuglinge aus der Region in Zentrumsspitäler verlegt werden.

, 19. Mai 2015 um 21:00
image
  • spital
  • spital uster
  • neonatologie
  • geburtshilfe
Im Spital Uster werden neu auch kranke Neugeborene sowie Schwangere mit drohender Frühgeburtlichkeit betreut. In der neuen Neonatologie-Abteilung überwachen und behandeln Kinderärzte und Pflegefachfrauen Säuglinge mit Anpassungsschwierigkeiten ab der 34. Schwangerschaftswoche.
Eröffnet wurde die Abteilung Mitte Mai. «Wir können jetzt auch kranke Neugeborene ab der 34. Schwangerschaftswoche und mit einem Geburtsgewicht ab 2000 Gramm überwachen und behandeln», sagt der Chefarzt der Frauenklinik im Spital Uster, Mihailo Sekulovski: «Somit vermitteln wir den werdenden Eltern das gute Gefühl, dass sie mit ihren Neugeborenen auch in schwierigen Situationen bei uns die optimale Behandlung erhalten.»

Steigender Bettenbedarf, schweizweit

Bisher mussten pro Jahr 30 bis 40 kranke Säuglinge vom Spital Uster ins Universitätsspital Zürich oder in Kinderkliniken verlegt werden. Auch mussten mehrere Schwangere wegen drohender Frühgeburtlichkeit noch vor der Geburt in ein Zentrumsspital überwiesen werden.
Im Hintergrund steht, dass schweizweit Betten für kranke Neugeborene fehlen. Auch in der Region Uster wächst mit den Bevölkerungs- und Geburten­zahlen auch der Bedarf an einer wohnortnahen, ganzheitlichen Geburtsversorgung. Ver­waltungs­rat und Spitalleitung genehmigten vor einem Jahr das Neonatologie-Konzept.
Damit will das Spital Uster auch die strategische Ausrichtung als leistungsfähiges Diagnostik- und Therapiezentrum unterstreichen.

  • Zur Mitteilung des Spitals Uster

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.