Spital Thurgau erhöht Löhne und schafft mehr Jobs

Alle Mitarbeitenden des Spitals Thurgau erhalten nächstes Jahr mehr Lohn. Weiter will das Thurgauer Spitalunternehmen mehr Stellen schaffen und die Arbeitszeit senken.

, 29. November 2021 um 08:50
image
  • spital
  • spital thurgau
Die Mitarbeitenden der Spital Thurgau AG erhalten per 1.1.2022 eine Lohnerhöhung von total 2.0 Prozent. Das Spital setze mit dieser «grosszügigen Lohnrunde» Anerkennung und Wertschätzung, auch für die Sondereinsätze und Belastung während der Corona-Pandemie.
In der Pflege und pflegenahen Berufe werden die Löhne mit total 3.8 Prozent «deutlich überproportional» erhöht. Bei den anderen Berufskategorien bleiben die Lohnsteigerungen mit 0.8 Prozent im normalen Rahmen, teilt das Spital mit.
Sämtliche Mitarbeitenden erhalten zudem einen Teil von 0.4 Prozent als generelle Lohnerhöhung. Das Spital bezeichnet die Lohnrunde als «sehr erfreulich». Die Lohnerhöhung liege deutlich über dem Benchmark, so die Spital Thurgau AG.

Spital teilt weitere Verbesserungen mit

Weitere Verbesserungen umfassen die Senkung der maximalen Sollarbeitszeit: bei Assistenz- und Oberärzten auf 48 Stunden pro Woche und 46 Stunden in der Psychiatrie und Pathologie. Zudem will das Spital in die Aus- und Weiterbildung sowie gezielt in die Personalentwicklung investieren.
Mehr noch: Das Thurgauer Spitalunternehmen will im nächsten Jahr zusätzlich 130 Vollzeitstellen zusätzlich schaffen. Das Spital teilt auf Anfrage mit, dass rund 120 von den 130 Jobs in den patientennahen Bereichen geschaffen werden: in der Pflege, in den Medizintechnik-Bereichen und bei den Ärztinnen und Ärzten.

Grosser Einsatz führe zu besseren Finanzergebnissen

Das Spital streicht in der Mitteilung unter anderem den «unermüdlichen Einsatz» des Personals hervor. Besonders patientennahe Bereiche und die Ärzteschaft hätten das «Rückgrat der medizinischen Versorgung» in diesen heiklen Zeiten gebildet. Dieser grosse Einsatz, so das Spital weiter, werde sich auch in den finanziellen Ergebnissen 2021 der Spitalgruppe positiv niederschlagen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.