Spital Thurgau: Bons und Buttons für die Grippeimpfung

Die Thurgauer motivieren ihre Mitarbeitenden mit kleinen Geschenken für die Grippeimpfung. Der Pfleger-Berufsverband steht dem skeptisch gegenüber.

, 13. Januar 2016 um 08:29
image
  • spital thurgau
  • marc kohler
  • thurgau
  • impfung
  • spital
Pflegepersonal und Ärzte, die sich bei der Spital Thurgau AG impfen lassen, erhalten dafür Essens-Gutscheine im Personalrestaurant. Oder: Buttons zum Anstecken, auf denen steht, dass diese Person gegen Grippe geimpft ist.
Für CEO Marc Kohler ist die Grippeimpfung wichtig. Im «St. Galler Tagblatt» appelliert er an die «Fürsorgepflicht gegenüber dem Patienten» und an den «gesunden Menschenverstand». 
Die Impfquote in den Thurgauer Spitälern ist relativ hoch: Sie erreicht einen Drittel des Pflegepersonals und knapp zwei Drittel der Ärzte.

«Button ist diskriminierend»

Barbara Dätwyler, Präsidentin des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) Sektion St. Gallen/Thurgau/Appenzell, findet solche Anreizsysteme nicht gut.
«Ein Essensgutschein ist schon in Ordnung, wenn man damit jemanden locken kann. Aber der Button stört mich persönlich». Er exponiere eine Person und sei allenfalls sogar diskriminierend.

Immer Mundschutz

Dätwyler weiss: «Die meisten, die sich nicht impfen lassen wollen, begründen das damit, dass sie sich nicht gegen etwas impfen lassen wollen, das nicht aktuell ist». 
Jeder müsse selber entscheiden können, ob er sich impfen lasse oder nicht. Und einen Mundschutz tragen müssen Geimpfte und Ungeimpfte beim Husten oder Niesen ohnehin. 
Siehe auch: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.