Grippe-Impfung für das Spitalpersonal: Fingerzeig auf dem Lohnblatt

Traditionell ist die Impfmüdigkeit in Spitalbetrieben gross. Eine Impf-Kampagne in Zürcher Spitälern und Pflegeheimen soll jetzt Abhilfe schaffen.

, 9. Oktober 2015 um 08:52
image
Seit Jahren lassen die meisten Spitäler ihr Personal gratis gegen Grippe impfen. Dennoch: die Impfquote ist nach wie vor (zu) tief.
Rebecca Spirig, die Pflegedirektorin des Unispitals Zürich, wollte das Thema nicht auf sich bewenden: ««Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht für mich an erster Stelle», sagt sie dem «Tages-Anzeiger».

Careum-Direktor mit von der Partie

Zusammen mit ihrer Kollegin Yvonne Huber vom Kinderspital klopfte sie im Frühling bei Christian Schär an, dem Direktor des Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zürich (Careum) und gleichzeitig Präsident des Verbandes Zürcher Krankenhäuser (VZK).
Herausgekommen ist nun eine Impf-Kampagne, die alle Spitäler im Kanton Zürich abdecken soll. Unterstützt wird die Aktion von sämtlichen Spitalleitungen und von Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger.

Auch der Gesundheitsdirektor meldet sich zu Wort

38'000 Flyer und Hunderte von Plakaten sind gedruckt. Die Spitäler hängen die Plakate auf, verteilen die Flyer oder verschicken sie mit den Lohnabrechnungen Ende Oktober, wie im Bericht im «Tages-Anzeiger» steht.
Im Flyer appelliert der Zürcher Gesundheitsdirektor an die «hohe Verantwortung» der Gesundheitsfachpersonen: «Wir vertrauen Ihnen als Patientinnen und Patienten unsere Gesundheit an».

BAG: Mit Grips gegen die Grippe

Unabhängig von der aktuellen Zürcher Kampagne nimmt auch das Bundesamt für Gesundheit einen neuen Anlauf. Mit der « Nationale Strategie zur Prävention der saisonalen Grippe (Grips)» soll die Zahl der schweren Grippe-Erkrankungen sinken. Die Umsetzung ist für die Jahre 2015 und 2018 geplant. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.