Spital STS und Medbase entwickeln «Gesundheitsregion Berner Oberland»

Mit der Firma Medbase Berner Oberland AG wollen die beiden neue Wege in der medizinischen Grundversorgung beschreiten. Für Ärztinnen und Ärzte sollen attraktive Arbeitsmodelle entstehen.

, 19. Dezember 2017 um 11:05
image
In der Region Berner Oberland, dem Stammgebiet der Spital STS AG, zeichnet sich ein Hausarztmangel ab. Die zur Migros-Gruppe gehörende Medbase und die Spital STS wollen dem Engpass mit einem neuen integrierten Versorgungsmodell begegnen. Verschiedene Kompetenzen von Haus- und Spezialärzten, Therapeuten und Fachpersonen des Spitals sollen zu einem neuen Angebot verknüpft werden. 
Dazu wollen die beiden «gemeinsam schrittweise ein in dieser Form neuartiges und langfristig angelegtes integrales Versorgungskonzept für die 'Gesundheitsregion Berner Oberland' entwickeln», wie sie in einer Mitteilung bekanntgeben. Unter dem Dach der Firma Medbase Berner Oberland AG sollen an gemeinsam definierten Standorten ambulante «Medical Centers» mit Fokus auf die Grundversorgung entstehen. 

Erstes Projekt in Erlenbach

Derzeit laufen Abklärungen für ein erstes gemeinsames Projekt in Erlenbach im Niedersimmental, wobei auf bestehende lokale Versorgungsstrukturen Rücksicht genommen werden soll. Zudem seien sie offen für die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im Gesundheitswesen. 
Mit dem neuen Konzept werde dem Nachwuchsproblem in den ländlichen Gemeinden begegnet. «Junge Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Profession interdisziplinär, unter modernen Arbeitsbedingungen und mit Zugang zu einem starken Spitalpartner ausüben», heisst es. Haus- und Spezialärzte seien «herzlich eingeladen zur Mitgestaltung dieses Konzepts».

Neue berufliche Perspektiven

Dabei zeichnet Medbase das Bild des fortschrittlichen Arbeitgebers: «Wir sind primär in der Grundversorgung tätig, verstehen uns als Netzwerker und wollen Praxisärzten, die sich im letzten Abschnitt ihres Arbeitslebens befinden oder jungen Fachpersonen, die ihre Zukunft in der Haus- oder spezialisierten Medizin in der Praxis suchen, eine interessante Perspektive anbieten und somit die ambulante Versorgung stärken», wird Medbase-CEO Marcel Napierala zitiert. Das Angebot richte sich auch an Ärzte, die den beruflichen Wiedereinstieg meistern wollen. 
Die Spital STS AG und die Medbase-Gruppe kooperieren bereits seit 2011. So betreiben sie ein ambulantes «Medical Center» im Bereich Orthopädie und Traumatologie und eines in der Sportmedizin. Nun soll in den kommenden Wochen die Organisationsform für das neue Versorgungskonzept festgelegt und aufgebaut werden. 
Die Spital Simmental-Thun-Sanenland (STS) AG beschäftigt über 1'800 Mitarbeitende und behandelt jährlich 16'000 Patienten stationär und über 200'000 ambulant. Die zur Migros gehörende Medbase-Gruppe betreibt rund 40 «Medical Centers» und beschäftigt rund 240 Haus- und Spezialärzte sowie über 300 Therapeuten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.