Spital Nidwalden investiert 2 Millionen in Digitalisierung

Die IT-Netzwerkinfrastruktur des Hauses wurde in den vergangenen 18 Monaten modernisiert.

, 17. Januar 2022 um 05:00
image
  • spital
  • spital nidwalden
Das Spital Nidwalden hat sich Mitte 2021 mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) zum Spitalverbund zusammengeschlossen. Die beiden Häuser rücken nicht nur organisatorisch zusammen, sondern nun auch technisch.
Die Stanser haben in den letzten anderthalb Jahren 2 Millionen Franken in die IT-Netzwerkinfrastruktur investiert, wie sie melden: 6 Kilometer Glasfaserkabel, 100 Kilometer Netzwerkkabel, 200 Access Points, 14 neue Rack-Schränke, 4 physische und 10 virtuelle Firewalls und 3500 Netzwerk-Stecker wurden gekauft, verlegt und montiert. Nötig waren für die Kabelverlegungen 60 Kernbohrungen. Trotzdem sei es möglich gewesen, die Arbeiten im laufenden Betrieb durchzuführen.
Die Modernisierung soll dabei helfen, für «die Vernetzung innerhalb der LUKS-Gruppe fit» zu sein, wie das Spital in einer Mitteilung schreibt. Bis im Jahr 2024 will das Spital in das Klinikinformationssystem des Luks integriert sein. Dies erlaube es unter anderen, Ärzten einen «direkten, sicheren und vom Patienten genehmigten Zugang auf die Patientenakten im Spital zu ermöglichen.»
Gabriel Kälin, Leiter Informatik Spital Nidwalden, sagt, dass Spitäler, Ärzte und Patienten künftig vermehrt miteinander vernetzt sein würden, womit sich die Anforderungen an die Spital-IT-Netzwerkinfrastruktur verändern würden. «Ein schneller Zugang ins Internet und eine gute Vernetzung mit allen Anspruchsgruppen sind einfach nötige Standards im digitalen Zeitalter.»
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf «Inside IT» erschienen, dem Portal für IT Verantwortliche
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.