Spital Limmattal: Neue Pausenregel statt Umkleidezeit

Gilt Umkleidezeit als Arbeitszeit? Diese Frage beschäftigt viele Spitäler. Das Spital Limmattal kommt seinen Mitarbeitenden nun entgegen.

, 25. Juli 2019 um 09:17
image
  • spital
  • umkleidezeit
  • spital limmattal
Die Diskussion um das Thema Umkleidezeit als Arbeitszeit treibt die Gesundheitsbranche in der Schweiz derzeit um. Gewerkschaften fordern, die Umkleidezeit zu vergüten. Einige Spitäler haben bereits reagiert, so hat sich etwa das Unispital Zürich für die Integration des Umkleidens in die Arbeitszeit entschieden.
Viele Spitäler stellen sich aber gegen die finanzielle Abgeltung der Umkleidezeit. Auch das Spital Limmattal. Nun kommt das «Limmi» den Mitarbeitenden entgegen, wie die «Limmattaler Zeitung» berichtete. Das Spital führt vor dem Hintergrund der Umkleide-Frage eine neue Pausenregelung ein.

Spital schreibt 15 Minuten Arbeitszeit gut

Neu werde eine der beiden bislang nicht garantierten Pausen von 15 Minuten pro Schicht garantiert. Dies gilt für alle Mitarbeitenden, die Uniform tragen und die Zentralgarderobe aufsuchen müssen, wie das Spital auf Anfrage bestätigt. 
Falls diese Pause aus betrieblichen Gründen nicht bezogen werden könne, schreibt das Spital 15 Minuten als Arbeitszeit gut, hält das Zürcher Spital aus Schlieren weiter fest.

Zwei Millionen Franken Mehrkosten

Diese Lösung verursache dem Spital bei gleichzeitiger Verbesserung der Anstellungsbedingungen wesentlich weniger zusätzliche Kosten – und führe vor allem nicht zu einer kompletten Neuorganisation der Dienstpläne.
Eine Anrechnung von 15 Minuten Umkleidezeit pro Arbeitstag würde dem «Limmi» jährlich rund zwei Millionen Franken zusätzliche Lohnkosten verursachen. Dies entsprechen rund 20 Vollzeitstellen. Und eine Erhöhung der Lohnsumme in dieser Grössenordnung sei ohne gleich hohe Einsparungen in anderen Bereichen nicht realisierbar.

Rechtssicherheit schaffen

Die neue Regelung am Spital Limmattal werde nur bei jenen Mitarbeitenden zu Mehrkosten führen, die die Pause aus betrieblichen Gründen nicht beziehen könnten und denen die entsprechende Zeit darum gutgeschrieben werde.
Mit der neuen Regelung wolle man die Diskussion zum Thema Umkleidezeit als Arbeitszeit beenden – und Rechtssicherheit schaffen, heisst es weiter. Einzelne Spitalmitarbeitende fordern, dass ihnen die Umkleidezeit nachträglich bezahlt wird. Ein entsprechender Rechtsstreit ist deshalb bei der Bezirksratskanzlei hängig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.