Spital Lachen: Mehr Patienten – deutlich mehr Gewinn

Das Spital am oberen Zürichsee ist laut eigenen Angaben wieder auf Kurs. Das Spital verzeichne ein «höchst erfreuliches» Betriebsergebnis.

, 3. Mai 2016 um 07:52
image
  • spital
  • spital lachen
  • jahresabschluss 2015
  • etzelclinic
Mit einem straffen Investitionsprogramm, dem effektiven Management der Personalressourcen sowie der Verbesserung betrieblicher Abläufe sei es gelungen, die Trendwende einzuläuten. Dies schreibt das Spital Lachen in einer Mitteilung. 
Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von 5,1 Millionen Franken ab. Im Vorjahr hatte das Spital einen Verlust von 1,4 Millionen Franken ausgewiesen.  

Mehr komplexe Fälle 

Trotz den «einschneidenden Optimierungsmassnahmen» habe man gezielt in den Ausbau des Leistungsangebots und in die Infrastruktur investiert. «Mit dieser Strategie ist es gelungen, die Zahl der Patienten zu steigern und das Betriebsergebnis massgebend zu verbessern», heisst es. 
Entscheidend geprägt hat das Erfolgsergebnis laut der Schwyzer Einrichtung die Zahl der komplexen, besonders ertragreichen Behandlungen im Jahr 2015. Diese konnte das Spital steigern – bei einer leicht verringerten durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,8 (4,9) Tagen. 

Mehr Patienten, nicht mehr Personal

Insgesamt liessen sich im Jahr 2015 am Spital Lachen rund acht Prozent mehr Personen behandeln als im Jahr davor. Die Zahl der ambulanten Patientinnen und Patienten stieg von 23'061 auf 24'707 und die Zahl der stationären Patienten von 5'302 auf 5'432.
Beinahe unverändert blieb dabei der Personalbestand: Im Spital selber waren letztes Jahr durchschnittlich 421 Stellen besetzt, insgesamt waren es 442 (jeweils eine weniger als 2014).
Detaillierte Zahlen für das Jahr 2015:

  • Betriebsertrag: 89,9 Millionen Franken (2014: 84,2 Millionen Franken)
  • Betriebsaufwand: 84,7 Millionen Franken (87,3 Millionen Franken) 

  • EBIT: 5,2 Millionen (-3,2 Millionen Franken)
  • Jahresergebnis: 5,1 Millionen (-1,3 Millionen Franken)
  • Notfall: 10'881 (10'329)

Pflegetage: 26'019 (25'736)Hier geht es direkt zum Geschäftsbericht 2015 

Jan Leuzinger ist neuer Verwaltungsrat

Jan Leuzinger, Leitender Arzt des Bereiches Schulter-Chirurgie der Etzelclinic, sitzt neu im Verwaltungsrat. Die Wahl erfolgte im Zuge der 2016 lancierten Zusammenarbeit des Spitals mit der Orthopädie-Klinik Etzelclinic in Pfäffikon. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.