Spital Heiden: Stellenabbau «nicht zu vermeiden»

Noch ist unklar, wieviele Stellen gestrichen werden. Einige Mitarbeiter des SVAR werden an die Hirslanden-Klinik Am Rosenberg wechseln können.

, 1. September 2016 um 08:45
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Die Auslagerung vieler Operationen an die Klinik Am Rosenberg hat auch Konsequenzen fürs Personal: Stellenkürzungen liessen sich «nicht vermeiden», teilt der Appenzell-Ausserrhoder Spitalverbund SVAR mit. 
Man wolle die Personalsenkungen sozialverträglich gestalten und Kündigungen möglichst vermeiden, heisst es in der gemeinsamen Mitteilung von SVAR und Hirslanden. «Der Spitalverbund AR wird alles daran setzen, Stellenanpassungen so weit wie möglich über natürliche Abgänge und Stellenverschiebungen innerhalb des Spitalverbunds AR abzufedern.»

Sozialplan nach kantonalem Gesetz

Einzelnen Mitarbeitenden werde die Klinik Am Rosenberg einen vergleichbaren Arbeitsplatz anbieten können. Auch wird den chirurgisch tätigen Ärzten angeboten, sich Am Rosenberg zu akkreditieren. 
Noch lasse sich nicht sagen, wie viele Mitarbeitende genau betroffen sind. Der Spitalverbund AR erarbeitet jetzt mit dem Kanton einen Sozialplan nach kantonalem Personalgesetz; am Ende wird der Regierungsrat darüber entscheiden.

«In den Prozess involviert»

Der Pflege-Berufsverband SBK reagierte sehr zurückhaltend: Man sei «in den Veränderungsprozess im Spital Heiden involviert», hiess es in einer Mitteilung. Und weiter: «Gemeinsam mit anderen Arbeitnehmer-Vertretenden und den Arbeitsgeber-Vertretenden arbeiten wir mit Hochdruck einen Sozialplan für die betroffenen Mitarbeitenden aus. Sollte innerhalb des Spitalverbundes oder mit dem Kooperationspartner Hirslanden keine Anschlusslösung gefunden werden, so sind sozialverträgliche Lösungen seitens des SVAR anzubieten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.