Spital Heiden: Im April wird gewechselt

Die neue Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen SVAR-Spital und der Klinik Am Rosenberg nimmt Formen an. Einzelne operative Eingriffe sollen nun doch auch weiterhin im Spital Heiden durchgeführt werden.

, 21. November 2016 um 09:24
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Wie geht es weiter am Spital Heiden? Am Freitag meldete sich die Ausserrhoder FDP zu Wort und forderte eine aktivere Informationspolitik. Das war früh genug, denn die Regierung hatte ja zuvor schon angekündigt, innert weniger Tage en detail zu informieren. Nun liegt die gemeinsame Mitteilung des kantonalen Spitalverbunds SVAR und von Hirslanden vor. Sie schildert den aktuellen Stand der Planung. 
  • Zur Mitteilung: «Kooperation Spital Heiden mit der Klinik Am Rosenberg – aktueller Stand»
Genannt wird das Stichdatum: Der Aufgabenwechsel zwischen dem Spital Heiden und der Hirslanden-Klinik Am Rosenberg soll auf den 1. April 2017 umgesetzt werden. 
Weiter hat der Steuerungsausschuss beschlossen, dass alle operativen Eingriffe der Frauenklinik (Gynäkologie und Geburtshilfe) weiterhin im Spital Heiden durchgeführt werden sollen. In einem ersten Plan war noch die Rede davon gewesen, ausnahmslos alle Operationen – ausserhalb der Geburtshilfe – an die Klinik Am Rosenberg zu verlagern. 

OPs für Wahleingriffe

Auch in Zukunft können nun also die Gynäkologen (Beleg- und Kaderärzte) im Spital Heiden einen Operationssaal für die Wahleingriffe der Frauenklinik nutzen; der OP wird ihnen an definierten Zeitfenstern zur Verfügung stehen. Der zweite Operationssaal bleibt für notfallmässige Kaiserschnitte reserviert.
In Zusammenarbeit mit der Klinik Am Rosenberg stehen dabei jederzeit Anästhesieärzte sowie Anästhesie- und Operationsfachpersonal im Spital Heiden zur Verfügung.

Chirurgische Gemeinschaftspraxis

Im Dunant-Haus beim Spital Heiden werden ferner die chirurgisch tätigen Ärzte eine chirurgische Gemeinschaftspraxis führen, ambulante Sprechstunden anbieten und bei Notfällen für die Erstbeurteilung, Triage und Einleitung der Massnahmen vor Ort zur Verfügung stehen. 
Die Klinik Am Rosenberg weitet – wie bekannt – ihr chirurgisches Angebot aus und akkreditiert zusätzliche Fachärzte in chirurgischen Fachgebieten. Wahleingriffe und kleinere Notfalleingriffe werden an der Klinik Am Rosenberg durchgeführt; für komplexe chirurgische Eingriffe werden die Patienten wie bisher ins Spital Herisau oder nach St. Gallen verlegt.

Zusätzliche Spezialisten

Auch sei geplant, dass zusätzliche Spezialisten in der Chirurgie ihre Sprechstunden im Dunant- Haus anbieten und in der Klinik Am Rosenberg operieren können.
Wie bis anhin werden im Spital Heiden die Notfallstation am Spital Heiden sowie die Intermediate-Care-Station rund um die Uhr weiterbetrieben. 
Im Fachbereich der Inneren Medizin prüft die SVAR auch geprüft, das bestehende Angebot in Heiden auszubauen und neue Subspezialitäten zu etablieren, so die Mitteilung weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.