Spital Emmental: Neue Funktion für Urspeter Knecht

Infolge einer Reorganisation der Radiologie hat das Spital Emmental Urspeter Knecht zum Chefarzt und neuen Institutsleiter ernannt.

, 18. Juni 2019 um 07:00
image
  • spital
  • spital emmental
  • radiologie
  • neuroradiologie
Der Verwaltungsrat des Spitals Emmental hat Urspeter Knecht per 1. Juni 2019 zum Chefarzt und Leiter des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie befördert.
Die Ernennung sei mit einer Reorganisation des Fachgebiets Radiologie verbunden. Das Spital passe damit die Organisationsstrukturen noch besser an die externen und internen Bedürfnisse an – und mache die Radiologie fit für die Zukunft.  
Es werden drei neue radiologische Schwerpunktgebiete gebildet:
  • Externe Dienstleistungen (Hausärzte)/Teleradiologie/Sonographie
  • Diagnostische Radiologie
  • Neuroradiologie

War beim Inselspital tätig

Der Facharzt für Radiologie und für Neuroradiologie ist seit Dezember 2018 Leitender Arzt am Regionalspital Emmental. Seine neue Aufgabe war es, die Neuroradiologie aufzubauen. 
Zuvor war Knecht seit November 2017 Oberarzt. Er studierte in Bern Humanmedizin und arbeitete mehrere Jahre als Neuroradiologe am Inselspital Bern. 

Wieder vermehrt auf das Tagesgeschäft konzentrieren

Durch die Reorganisation könnten sich die bisherigen Co-Leiter Benedikt Blum und Hans-Peter Grüber wieder vermehrt auf das stetig wachsende Tagesgeschäft konzentrieren, heisst es. 
Institutsleiter Urspeter Knecht bleibe weiterhin für die Neuroradiologie verantwortlich. Diese bildet zusammen mit der seit Februar 2019 angebotenen Neurologie das neue Schwerpunktgebiet der Neurodisziplinen.

50'000 Untersuchungen pro Jahr

Am Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Spitals Emmental werden pro Jahr in Burgdorf und Langnau in den Bereichen konventionelle Radiologie, CT, MR und Ultraschall rund 50’000 Untersuchungen durchgeführt sowie Befundungen von Röntgenbildern im Auftrag von Arztpraxen vorgenommen – beides mit steigender Tendenz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.