Spital Affoltern lagert Rettungsdienst aus

Die Abteilung Schutz und Rettung der Stadt Zürich integriert die Notfallversorgung des Spitals Affoltern. Das Einsatzgebiet umfasst rund 55 000 Einwohner.

, 27. April 2021 um 07:40
image
  • schutz und rettung
  • spital affoltern
  • spital
  • rettungsdienst
Ab 1. Mai betreibt die Rettungsorganisation Schutz und Rettung Zürich (SRZ) die präklinische Notfallversorgung der umliegenden Gemeinden des Spitals Affoltern. Der Entscheid für die Integration fiel bereits im Jahr 2019 – nach einem Antrag des Spitals.
Die Übernahme der spitaleigenen Notfallversorgung für die rund 55 000 Einwohner führt bei der grössten zivilen Rettungsorganisation der Schweiz SRZ zu jährlich 1 700 mehr Einsätzen.

Affoltern bleibt als «Wache» für den Rettungsdienst

Der bisherige Standort im Spital Affoltern wird gemäss Mitteilung künftig als «Wache» für den Rettungsdienst betrieben – analog den bestehenden SRZ-Wachen Zentrum, Triemli und Flughafen.
Vorgesehen sei die Stationierung von jeweils einem zweiköpfigen Team mit einem Rettungswagen. Ein zusätzlicher Rettungswagen als Reservefahrzeug soll in Affoltern stehen. Die Ablösung der zwölfstündigen Schicht findet um 6.30 Uhr und 18.30 Uhr statt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.