Sorge Nummer Eins: Die Gesundheitskosten

Nicht etwa die Sorgen um das Klima beschäftigen die Schweizer am meisten, sondern die Angst, dass die Kosten für die Gesundheit weiter steigen.

, 29. Mai 2019 um 13:05
image
  • versicherer
  • politik
Schweizerinnen und Schweizer machen sich weit mehr Sorgen darum, wie sie ihre Krankenkassen- und Arztkosten bezahlen sollen, als ums Klima oder um die Zuwanderung. Das zeigt eine Wahlumfrage der «Tamedia». 67 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich wegen der Gesundheitskosten sorgen würden.

Kaum Kummer wegen Mieten

Klimawandel (47 Prozent) und Zuwanderung (41 Prozent) kommen bei den fast 20 000 Umfrage-Teilnehmer erst an vierter und fünfter Stelle. Am wenigsten (23 Prozent) Kummer bereiten der Bevölkerung die Miet- und Immobilienpreise. Brennendere Themen sind offenbar die Altersvorsorge (61 Prozent) und das Verhältnis zur EU (48 Prozent).

Gesundheit ist kaum ein Partei-Thema

Dass die Gesundheitskosten an vorderster Stelle stehen, wundert den Politikwissenschaftler Fabio Wasserfallen gemäss seinen Aussagen in der «Berner Zeitung» nicht. Gesundheit sei ein parteiübergreifendes Thema – im Gegensatz zum Klimawandel, der vor allem für die grünen Parteien und deren Wähler wichtig sei, und auch im Gegensatz zur Zuwanderung, welche vor allem mit der SVP in Verbindung gebracht werde.
Die einzelnen Parteien haben offenbar auch Mühe damit, die Gesundheitskosten als Wahlkampfthema aufzugreifen. Gerade deshalb, weil das Thema nicht im grossen Stil von den Parteien bearbeitet wird, gehört es wohl zur Hauptsorge der Schweizerinnen und Schweizer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.