Sorge Nummer Eins: Die Gesundheitskosten

Nicht etwa die Sorgen um das Klima beschäftigen die Schweizer am meisten, sondern die Angst, dass die Kosten für die Gesundheit weiter steigen.

, 29. Mai 2019 um 13:05
image
  • versicherer
  • politik
Schweizerinnen und Schweizer machen sich weit mehr Sorgen darum, wie sie ihre Krankenkassen- und Arztkosten bezahlen sollen, als ums Klima oder um die Zuwanderung. Das zeigt eine Wahlumfrage der «Tamedia». 67 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich wegen der Gesundheitskosten sorgen würden.

Kaum Kummer wegen Mieten

Klimawandel (47 Prozent) und Zuwanderung (41 Prozent) kommen bei den fast 20 000 Umfrage-Teilnehmer erst an vierter und fünfter Stelle. Am wenigsten (23 Prozent) Kummer bereiten der Bevölkerung die Miet- und Immobilienpreise. Brennendere Themen sind offenbar die Altersvorsorge (61 Prozent) und das Verhältnis zur EU (48 Prozent).

Gesundheit ist kaum ein Partei-Thema

Dass die Gesundheitskosten an vorderster Stelle stehen, wundert den Politikwissenschaftler Fabio Wasserfallen gemäss seinen Aussagen in der «Berner Zeitung» nicht. Gesundheit sei ein parteiübergreifendes Thema – im Gegensatz zum Klimawandel, der vor allem für die grünen Parteien und deren Wähler wichtig sei, und auch im Gegensatz zur Zuwanderung, welche vor allem mit der SVP in Verbindung gebracht werde.
Die einzelnen Parteien haben offenbar auch Mühe damit, die Gesundheitskosten als Wahlkampfthema aufzugreifen. Gerade deshalb, weil das Thema nicht im grossen Stil von den Parteien bearbeitet wird, gehört es wohl zur Hauptsorge der Schweizerinnen und Schweizer.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.