Solothurner Spitäler steigern Umsatz und Gewinn

Die Patientenzahlen erreichten im Geschäftsjahr 2016 Rekordwerte.

, 2. Mai 2017 um 14:43
image
  • solothurner spitäler ag
  • jahresabschluss 2016
  • spital
Im Geschäftsjahr 2016 haben die Solothurner Spitäler (SOH) so viele Patienten behandelt wie nie zuvor. In den drei Akutspitälern Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten und Spital Dornach wurden 28'049 Patienten behandelt, 6,8 Prozent mehr als im Vorjahr. 
In den Psychiatrischen Diensten hat die Zahl der akutstationären Patienten um 4,2 Prozent auf 2'190 zugenommen.

Kostendruck

Die langfristige Sicherung der Finanzen steht laut einer Mitteilung im Fokus der Unternehmensführung. Die Solothurner Spitäler sehen sich mit sinkenden Kantonsbeiträgen, wachsendem Druck der Tarifpartner und steigendem Gesamtaufwand konfrontiert, zumal das neue Bürgerspital Solothurn ausgestattet und die übernommenen Immobilien unterhalten werden. Es gelte, den GAV-bedingten, steigenden Personalaufwand aufzufangen.
image
Zum Geschäftsbericht 2016 der Solothurner Spitäler AG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.