Solothurner Regierung gegen Wachstumspläne der Klinik Obach
Die Privatklinik Obach in Solothurn will ausbauen. Der Regierungsrat hat nun aber ein entsprechendes Gesuch abgelehnt.
, 7. Dezember 2015 um 20:49
- In der Region Solothurn bestehe bereits ein ausreichendes Leistungsangebot, unter anderem im Bürgerspital.
- Für die genannten Leistungen wäre laut kantonaler Spitalverordnung eine Notfallstation zwingend. Über eine solche verfüge die Obach-Klinik nicht, und der Kanton unterstütze eine solche auch nicht, weil erst vor wenigen Jahren die Notfallstation in Grenchen geschlossen wurde.
Obach-Klinik muss Entscheid analysieren
Auch keine Entbindungen mehr
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel
Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.
Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas
Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

Swiss Medical Network holt Ex-Migros-Chef in den Verwaltungsrat
Die private Klinik- und Spitalgruppe Swiss Medical Network ernennt Fabrice Zumbrunnen zum neuen Verwaltungsratsmitglied.
Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft
Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.
«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»
Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.
Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier
Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.