Software bringt Computer zum Absturz – während Herz-OP

Während einer Herzkatheter-Operation erstarrt plötzlich die Echtzeit-Überwachung eines Patienten: Grund war eine falsch programmierte Anti-Virus-Software.

, 9. Mai 2016 um 09:29
image
  • it
  • spital
  • chirurgie
  • roboter
  • usa
  • kardiologie
Sie kennen es vielleicht: Man tippt am Computer etwas ein und plötzlich unterbricht der Virenschutz ihre Arbeit und will den Computer säubern. Im Büroalltag ist das halb so schlimm.
Doch was, wenn dies bei einer Herzkatheteroperation passiert? Und was, wenn der Computer auch gleich noch abstürzt? Genau dies geschah im Februar während einer Operation in einen ungenannten Krankenhaus in den USA.

Mehr als fünf Minuten «off-line»

In der Mitte der OP brachte der automatische Anti-Virus-Scan das System zum Absturz. Dies geht aus Untersuchungspapieren der amerikanischen US Food and Drug Administration (FDA) hervor. Die Software war automatisch auf stündliche Scans programmiert, wie das US-IT-Portal «Softpedia» jetzt berichtet.
Der initiierte Virus-Scan legte  «Merge-Hemo» während mehr als fünf Minuten lahm – schwarze Bildschirme. Merge Hemo zeichnet physiologische Patientendaten auf und überträgt diese Informationen zwecks Überwachung an einen angeschlossenen Computer.
Die Ärzte mussten das System neu starten; der Patient wurde sediert und hatte Glück. Die Chirurgen konnten die Operation erfolgreich abschliessen, heisst es im Bericht der FDA.  

Wer trägt die Schuld?

Die FDA will die Angelegenheit nun weiter prüfen, um sicherzustellen, dass sie sich nicht wiederholt. Die Behörde verweist dabei auf die gesundheitlichen Risiken, wenn ein vorzeitiger Anti-Virus-Scan «nicht ordnungsgemäss» konfiguriert sei.
Die zuständige Software-Firma behauptet, sie habe in ihrer Dokumentation und Beratung die richtigen Anweisungen geliefert. Es scheint demnach so, dass der Vorfall ein Versehen des medizinischen IT-Personals war.
Lesen Sie auch: 
«Wie Internet-Piraten ein ganzes Spital lahm legen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.