Wie Social Media die Impfakzeptanz erhöht

Aufklärung mittels Social Media kann das Impfverhalten von werdenden Eltern positiv beeinflussen. Dies geht aus einer US-amerikanischen Studie mit schwangeren Frauen hervor.

, 7. November 2017 um 10:59
image
  • impfung
  • pädiatrie
  • forschung
Werdende Eltern, die Informationen und Aufklärung rund um das Thema Impfen über eine interaktive Webseite erhielten, waren eher geneigt, ihre Kinder zu impfen als diejenigen, die die Webressource nicht verwendeten.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, durchgeführt vom Gesundheitsunternehmen Kaiser Permanente. Untersucht wurde die Datenlage von 888 Frauen vor der Geburt und 200 Tage danach. Die Studie fand im Zeitraum von September 2013 bis Juli 2016 im US-Bundesstaat Colorado statt.

Besser vor der Geburt informieren 

Säuglinge, deren Eltern Zugang zu den webbasierten Social-Media-Anwendungen hatten, waren weniger ungeimpft als Kleinkinder in den beiden Kontrollgruppen. Mediziner konnten so offenbar Fehlinformationen bekämpfen, erklärt Jason Glanz, Studienautor und leitender Forscher am Colorado Institute für Gesundheitsforschung.
Die Erhebung legt ferner nahe, dass die Informationen effektiver zu sein scheinen, wenn sie vor der Geburt eines Kindes vorgestellt werden. Die interaktiven Webseiten mit leicht verständlichen Impfinformationen verfügten über einen von Experten moderierten Blog, ein Diskussionsforum, einen Chatroom und ein Fragenportal. 
Jason M. Glanz et al. «Web-based Social Media Intervention to Increase Vaccine Acceptance: A Randomized Controlled Trial», in: «American Academy of Pediatrics», 6. November 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.