Wie Social Media die Impfakzeptanz erhöht

Aufklärung mittels Social Media kann das Impfverhalten von werdenden Eltern positiv beeinflussen. Dies geht aus einer US-amerikanischen Studie mit schwangeren Frauen hervor.

, 7. November 2017 um 10:59
image
  • impfung
  • pädiatrie
  • forschung
Werdende Eltern, die Informationen und Aufklärung rund um das Thema Impfen über eine interaktive Webseite erhielten, waren eher geneigt, ihre Kinder zu impfen als diejenigen, die die Webressource nicht verwendeten.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, durchgeführt vom Gesundheitsunternehmen Kaiser Permanente. Untersucht wurde die Datenlage von 888 Frauen vor der Geburt und 200 Tage danach. Die Studie fand im Zeitraum von September 2013 bis Juli 2016 im US-Bundesstaat Colorado statt.

Besser vor der Geburt informieren 

Säuglinge, deren Eltern Zugang zu den webbasierten Social-Media-Anwendungen hatten, waren weniger ungeimpft als Kleinkinder in den beiden Kontrollgruppen. Mediziner konnten so offenbar Fehlinformationen bekämpfen, erklärt Jason Glanz, Studienautor und leitender Forscher am Colorado Institute für Gesundheitsforschung.
Die Erhebung legt ferner nahe, dass die Informationen effektiver zu sein scheinen, wenn sie vor der Geburt eines Kindes vorgestellt werden. Die interaktiven Webseiten mit leicht verständlichen Impfinformationen verfügten über einen von Experten moderierten Blog, ein Diskussionsforum, einen Chatroom und ein Fragenportal. 
Jason M. Glanz et al. «Web-based Social Media Intervention to Increase Vaccine Acceptance: A Randomized Controlled Trial», in: «American Academy of Pediatrics», 6. November 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.