So viel verdienen die Chefs der Versicherer

Bei den grossen Krankenversicherern liegen die Cheflöhne zwischen 479'000 und 781'000 Franken. Nur die Hälfte sei aber aus der obligatorischen Grundversicherung.

, 1. November 2018 um 08:01
image
  • versicherer
  • politik
  • löhne
  • ärzte
  • spital
Der Aufschrei war gross am Montag, als das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nebst den Zahlen des Bundesamtes für Statistik seine eigenen Daten zu den Ärzteeinkommen präsentierte. Die Volksseele in den (sozialen) Medien kochte. Ärzteverbände kritisierten, Krankenverbände jubelten. Der Branchenverband Curafutura, der zwei der drei grössten Krankenkassen vertritt, schrieb auf Twitter: 
image
Und der Konkurrenzverband Santésuisse zog sogar einen Vergleich mit Spanien und Italien:
image

Nur die Hälfte aus der obligatorischen Grundversicherung

Über Löhne lässt sich ewig streiten. Die aktuelle BAG-Studie suggeriert aber, dass die (hohen) Ärztelöhne die Ursache für die hohe Prämienlast darstellt. Doch die BAG-Zahlen zeigen nicht, welcher Teil der Einkommen auf die Grundversicherung entfällt und welchen Teil die Ärzte über freiwillige Zusatzversicherungen verdienen. 
Und genau dieses Argument bringen die Krankenversicherer vor, wenn es um die Einkommen ihrer Chefs geht. Gegenüber dem Konsumentenmagazin «K-Tipp» versuchten einige Krankenkassen, die hohen Löhne zu relativieren: So erklärte etwa die Assura, nur die Hälfte des Cheflohns stamme aus der obligatorischen Grundversicherung, die andere ­Hälfte aus den freiwilligen Zusatzversicherungen. 

Den Zwangsbeiträgen sei Dank

Das Magazin hat die Einkommen von fünf grossen und fünf kleinen Krankenkassen zusammengetragen. Bei den grossen Krankenkassen liegen die Cheflöhne laut Geschäftsberichten zwischen 479'000 Franken (Concordia – Nikolai Dittli) und 781'000 Franken (Assura – Ruedi Bodenmann); bei den kleinen zwischen 115'000 Franken (Sumiswalder Krankenkasse – Rolf Pfister) und 299'000 Franken (Aquilana – Dieter Boesch). Zum Vergleich: Ein Bundesrat bezieht rund 475'000 Franken. 
Auch die Geschäftsleitungs-Mitglieder werden gut entlöhnt: Bei der CSS, der Swica und der Helsana kommen sie im Durchschnitt auf deutlich über 400'000 Franken. Dank den Zwangsbeiträgen der Prämien­zahler können sie so grosszügige Löhne ein­streichen, schreibt der «K-Tipp».
image
Quelle: «K-Tipp»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.