So sieht die neue Standortstrategie der Insel Gruppe aus
Die grösste Spitalgruppe der Schweiz will unter anderem den Personaleinsatz über mehrere Standorte ausbauen.
, 26. September 2019 um 06:29Reha-Angebot für Tiefenau
- In Münsingen werde das Spital am heutigen Standort weiterbetrieben, auf einen Neubau an einem anderen Standort wird verzichtet. «Bei Bedarf» soll das Leistungsangebot angepasst werden, namentlich will die Gruppe die Geburtshilfe stärken. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, die das Leistungsangebot ergänzen, wird laut der Spitalkette weiterverfolgt.
- In Belp werde die Geriatrische Rehabilitation ausgebaut. Der verbleibende Alters- und Pflegeheimbereich soll mit einem Kooperationspartner gestärkt werden, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht.
- In Riggisberg werde die Neuro-Rehabilitation mit zusätzlichen Plätzen ausgebaut. Das Leistungsangebot werde weitergeführt und angepasst sowie mit ambulanten spezialisierten Angeboten ergänzt. Zudem soll die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen vor Ort angestrebt (z.B. Alters- und Pflegeheime) werden. Die Grundversorgung im Gantrischgebiet werde auch künftig sichergestellt.
- In Aarberg werde die Altersmedizin durch die Vernetzung mit Alters- und Pflegeheimen gestärkt. Die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten soll weiter verstärkt werden, wie die Insel Gruppe weiter mitteilt. Zusätzlich soll mit der Ergänzung fehlender Angebote die Versorgung im Seeland gewährleistet werden.
- Im Spital Tiefenau werde ein Rehabilitationsangebot entwickelt, das allen Spitälern der Insel Gruppe zur Verfügung stehen werde. Mit der Umsetzung des Projekts «ambulantes Operieren» werde die integrierte stadtnahe Versorgung verbessert. Geplant sei auch, dass die Chirurgie Tiefenau das chirurgische Angebot aller Landspitäler koordiniert und sicherstellt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer
Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.
Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform
Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.