Spital Münsingen: Chefchirurg geht – Neuorganisation folgt

Chirurgie-Chefarzt Jürg Bründler verlässt das Spital Münsingen. Die Leitung der Chirurgie Münsingen übernimmt ab sofort der Chefarzt der Chirurgie Tiefenau.

, 16. Juli 2019 um 06:21
image
  • spital
  • spital münsingen
  • insel gruppe
  • chirurgie
Jürg Bründler, Chefarzt der Chirurgie im Spital Münsingen, zieht weiter. Dies teilt die Insel Gruppe in einem knappen Communiqué am Montagabend mit. Die Berner Spitalgruppe dankt ihm in der Mitteilung für seine Tätigkeit. Wohin und warum er wechselt, bleibt unklar. Auf Anfrage von Medinside schreibt Bründler-Krebs, dass der Weggang mehrere Gründe habe. Diese könne er im Detail aktuell aber nicht kommentieren.  
Der Abgang des Chefarztes in Münsingen nimmt die Insel Gruppe zum Anlass für eine Reorganisation. So werde die Chirurgie in Münsingen ab sofort Beat Muggli unterstellt, dem Chefarzt im Spital Tiefenau. Die Neuorganisation soll längerfristig in Form einer chirurgischen Klinik an zwei Standorten bestehen, heisst es. 

Chefarzt-Stellvertreter gesucht

Im Spital Münsingen wird zudem ein noch zu nominierender Chefarzt-Stellvertreter für den operativen Dienstbetrieb verantwortlich zeichnen. Der Rekrutierungsprozess sei im Gang, teilt die Berner Insel Gruppe weiter mit.
Jürg Bründler-Krebs (1967) ist seit 2015 Chefarzt und Leiter der Abteilung Chirurgie im Spital Münsingen. Der Facharzt FMH für Chirurgie war zuvor stellvertretender Chefarzt Chirurgie und leitete die Abteilung als interimistischer Chefarzt. Der Luzerner studierte in Zürich Medizin und hatte unter anderem zudem beim Luzerner Kantonsspital (Luks) und bei der Berner Lindenhofgruppe gearbeitet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.