So setzt die Lindenhofgruppe ihre Strategie um

Neues Frauenzentrum, Zentralisierung der Onkologie, Ausbau der Orthopädie und zusätzliche Stellen: Dies die Eckpunkte der neuen Strategie der Lindenhofgruppe.

, 28. Oktober 2015 um 10:00
image
  • sonnenhof
  • spital
  • kanton bern
  • neubauten
Die Berner Lindenhofgruppe will ihr Angebot an ihren drei Standorten in Bern verstärkt aufeinander abstimmen. Dies hat der Klinikbetreiber am Dienstag mitgeteilt.

  • Dazu plant sie den Ausbau der Bereiche Gynäkologie und Geburtshilfe im Lindenhofspital, wo ein Neubau eines Frauenzentrums realisiert werden soll. Als Konkurrenz zur Frauenklinik des Inselspitals will CEO Guido Speck das Frauenzentrum aber nicht sehen. «Eher als Alternative», sagte er der «Berner Zeitung».


  • Das Engeriedspital soll zu einem Zentrum für Altersmedizin, Onkologie und Palliativmedizin ausgebaut werden. Bereits 2016 wird die stationäre Onkologieabteilung des Lindenhofs in den nur 500 Meter entfernten Standort umziehen.
  • An der Klinik Sonnenhof soll der Schwerpunkt Orthopädie weiter erweitert werden. Die Rede ist von einem zusätzlichen Operationssaal und 10 bis 20 zusätzlichen Betten.

CEO: Kein Stellenabbau

Damit wird sich die Bettenzahl bei der Lindenhofgruppe von heute 430 auf rund 480 Betten erhöhen. Insgesamt investiert der Berner Klinikbetreiber an allen drei Standorten in den nächsten Jahren rund 80 Millionen Franken. 
Die Realisierung dieses «Transformationsprozesses» soll bis 2022 abgeschlossen sein. Stellen würden keine gestrichen, sagte Guido Speck. Es gehe vielmehr um einen Ausbau, bei dem zusätzliche «attraktive Stellen» geschaffen würden.
Die Lindenhofgruppe bot im vergangenen Jahr 27'909 stationäre und 99'092 ambulante Behandlungen – gegenüber dem Vorjahr war dies ein Plus von 1 Prozent (stationär) respektive 6 Prozent (ambulant).
Der Umsatz lag bei 404 Millionen Franken, der Gewinn erreichte 6,3 Millionen Franken. Die private Spitalgruppe konzentriert sich auf Bern und beschäftigt dort in drei Spitälern gut 2'400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.