So schützen Arztpraxen ihre IT

Die Ärzteverbindung FMH hat ein 11-Punkte-Programm erarbeitet. Es umfasst Minimalanforderungen, um zu einem angemessenen IT-Grundschutzes in Arztpraxen beizutragen.

, 29. Oktober 2019 um 15:11
image
  • ärzte
  • praxis
  • it
  • fmh
  • digitalisierung
Die Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen birgt neben den grossen Vorteilen auch Risiken: Cyberangriffe auf Gesundheitsdaten und auf die ICT-Infrastruktur können die Privatsphäre der Patienten beeinträchtigen, das Tagesgeschäft einer Arztpraxis stark einschränken, finanziellen Schaden sowie Reputationsschaden nach sich ziehen – oder im schlimmsten Fall sogar Behandlungsabläufe manipulieren.
Da bisher auf Bundesebene keine Empfehlungen vorliegen, hat die Ärzteverbindung FMH Minimalanforderungen zum IT-Grundschutz für Arztpraxen erarbeitet. Diese haben laut der FMH Empfehlungscharakter und beinhalten Anforderungen, «die ein Mindestniveau an Sicherheit für Daten, Informationen und die ICT-Infrastruktur sicherstellen.»

Stufengerechte Empfehlungen und Massnahmen

Das 11-Punkte-Programm der FMH umfassen unter anderem Massnahmen zum Schutz vor Zugriff, zur Verwaltung von Benutzerrechten, zum Schutz des Netzwerkes oder zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Dabei liefert die Ärzteverbindung gleich detaillierte Empfehlungen und Massnahmen – stufengerecht für Praxisinhaber oder für interne oder externe ICT-Dienstleister.
image
Die FMH veröffentlicht Empfehlungen für den IT-Grundschutz in Arztpraxen. | FMH

Erfordert personelle und finanzielle Ressourcen

Die Arztpraxis ist für die Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit verantwortlich. Der Gesetzgeber hat medizinische Daten im Bundesgesetz zum Datenschutz (DSG) als «besonders schützenswerte Personendaten» eingestuft, sodass umfangreiche Massnahmen für einen angemessenen Schutz dieser Daten erforderlich sind.
Aufbau, Unterhalt und Wartung einer sicheren ICT-Infrastruktur, die Erarbeitung von Sicherheitsanforderungen und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden zugunsten einer neuen Sicherheitskultur sind laut der FMH umfassende Aufgaben, die personelle und finanzielle Ressourcen erfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.