So hat Hirslanden auf das Implantateskandal reagiert

Die Privatklinikgruppe hat im Fall des Bandscheibenersatzes Cadisc-L wichtige Massnahmen ergriffen.

, 10. September 2019 um 08:25
image
  • hirslanden
  • cadisc-l
  • max aebi
  • spital
Im Zusammenhang mit dem fehleranfälligen Wirbelsäulen-Implantat Cadisc-L wird dem bekannten Orthopäden Max Aebi vorgeworfen, finanzielle Interessenkonflikte nicht offengelegt zu haben. Und es dürfte auch zu medizinischen Sorgfaltspflichtverletzungen gekommen sein, wie ein unabhängiges Gutachten zeigt.  
Nach der Veröffentlichung des Abschlussbericht der Zürcher Anwaltskanzlei Baumgartner Mächler – im Auftrag von Hirslanden – hat die Privatklinikgruppe auch gleich Empfehlungen der Gutachter umgesetzt:
  • Zum einen legt Hirslanden künftig die Interessenbindungen ihrer Ärzten fortan auf der Website offen. In einem öffentlichen einsehbaren Register. Patienten sollen persönliche Interessen des Operateurs an Implantaten, Wirkstoffen oder Behandlungsmethoden überblicken können. Dazu gehören etwa finanzielle Beteiligungen an Medtech- und Pharmaunternehmen sowie auch die Tätigkeit in wissenschaftlichen Beiräten oder als Berater solcher Unternehmen.
  • Die Privatklinikgruppe geht aber noch weiter: Hirslanden hat das Überwachungssystem für Medizinalprodukte verfeinert. Ein internes Expertengremium (Heilmittelboard) prüft künftig deren Auswahl. Damit geht die Spitalkette über die gesetzlichen Anforderungen an ein Materiovigilance-System hinaus. Das CE-Zertifikat reicht der Gruppe künftig nicht mehr, da es laut den Gutachtern kein Qualitätsmerkmal ist, sondern lediglich eine Art Warenpass. Hirslanden will allfällige negative ­Erkenntnisse mit anderen Anwendern teilen.

Blog-Einträge gelöscht

Der Berner Orthopäde Max Aebi operiert inzwischen nicht mehr im Salem-Spital. Im Zuge der Medienberichte und der von Hirslanden lancierten Untersuchung wurde seine Akkreditierung suspendiert. Ende 2018 sei er «altershalber» als Belegarzt ausgeschieden. Beiträge über seine Person und sein Schaffen hat die Privatklinikgruppe inzwischen gelöscht. Artikel im Hirslanden-Blog sind nicht mehr aufrufbar. 
Gegen Aebi läuft im Kanton Bern eine Strafuntersuchung –unter anderem wegen Verdacht auf schwere Körperverletzung. Der 71-Jährige bestreitet die Vorwürfe, es gilt die Unschuldsvermutung. 
Die ­Autoren des Hirslanden-Berichts halten fest, Sachverhaltslücken erlaubten keine abschliessende Beurteilung in straf- oder haftungsrechtlicher Hinsicht. Und die «momentane Bestandesaufnahme» erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sei folglich möglich, dass die Strafuntersuchung der Staatsanwaltschaft zu neuen Erkenntnissen komme, die zu anderen rechtlichen Beurteilungen führen könnten.  

Verantwortliche Person war krankgeschrieben

Als «mangelhaft» bezeichnen die Gutachter der Zürcher Anwaltskanzlei Baumgartner Mächler  die Abläufe im Berner Salem-Spital von Hirslanden, wo Max Aebi die ­Operationen durchgeführt hatte. «Im Salem-Spital ist nicht aktenkundig, wie beziehungsweise ob auf die Sicherheitsmitteilung reagiert worden ist», steht im Bericht. Max Aebi selbst habe bei der Befragung nicht kooperiert. 
Eine wichtige Sicherheitsmitteilung von Swissmedic sei ­damals intern untergegangen, weil die verantwortliche Person zu diesem Zeitpunkt krankgeschrieben war, steht dort weiter. Sie leitete die E-Mail gleichentags weiter. Es konnte laut den privaten Ermittlern aber nicht mehr festgestellt werden, an wen diese weitergeleitet worden ist, auch nicht ob es sich um eine interne Person handelt – und wie diese Person darauf reagiert hat. Ein Kontakt mit Max Aebi oder den Patienten sei beim Salem-Spital nicht dokumentiert.

Kein Fehlverhalten der Spitäler 

Doch die Verantwortung, die Patienten über die gravierenden Probleme mit Cadisc-L zu informieren, liege ­eindeutig bei Max Aebi. Er sei im Spital als Belegarzt auf eigene Rechnung tätig gewesen und somit für seine Patienten verantwortlich. Zudem hatte er als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Herstellerfirma Ranier einen besonderen Kenntnisstand. 
Die beiden Rechtsanwälte Hans Baumgartner und Enrico Moretti halten im Bericht demnach fest: «Es liegt kein Fehlverhalten der Spitäler oder deren Mitarbeiter bei der Bestellung und Abgabe des Implantats vor».
Was ist mit den Patienten? Ein Teil der Operierten aus der Schweiz leidet bis heute und musste sich einer weiteren Operation unterziehen. Für die übrigen wird einen ungewissen Verlauf erwartet. Hirslanden hat daher allen acht lebenslang kostenfreie Kontrolluntersuchungen versprochen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.