SMS sagt: «Jetzt das Medi einnehmen»

Laut Schätzungen sollen sich 800'000 Menschen nicht an den Therapieplan halten. Der Volkswirtschaft soll das laut einer Studie 11 Milliarden Franken kosten.

, 25. Dezember 2017 um 09:03
image
  • santesuisse
  • forschung
  • therapien
  • medikamente
In der Schweiz gibt es rund zwei Millionen chronisch kranke Menschen, die für 48 Milliarden Franken medizinische Leistungen beziehen. Offenbar gibt es nicht wenige, die die verordnete Therapie nicht befolgen. Laut Santésuisse sollen sich 40 Prozent der chronisch kranken Menschen nicht an ihren Behandlungsplan halten, schreibt der SonntagsBlick. Das wären in der Schweiz über 800’000 Menschen.
Der Schweizer Volkswirtschaft soll das jährlich elf Milliarden Franken kosten. Der Sontagsblick beruft sich auf eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Strategieberaters «Booz & Company». Die Folgen der Therapieuntreue seien Zusatzuntersuchungen, Therapiewechsel, Notfallsituationen und Spitalaufenthalte.

«Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein»

Wie man das Problem wenn nicht lösen, doch wenigstens lindern könnte, kann man in drei Buchstaben zusammenfassen: SMS. «Ping», macht das Handy und im Display steht: «Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein». Laut Modellrechnungen von Santésuisse liessen sich damit 3,6 Milliarden Franken sparen. 
Nicht klar ist, wer der Absender der SMS sein soll. Aus naheliegenden Gründen müsste das der Arzt sein. Die Mediziner werden sich wohl nur dann dazu bereit erklären, wenn sie den Zusatzaufwand via Tarmed abrechnen können.  Möglich wäre laut Santésuisse, dass zusätzliche Versicherungsmodelle entwickelt würden, die das Prinzip der Therapietreue einfordern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.