SMS sagt: «Jetzt das Medi einnehmen»

Laut Schätzungen sollen sich 800'000 Menschen nicht an den Therapieplan halten. Der Volkswirtschaft soll das laut einer Studie 11 Milliarden Franken kosten.

, 25. Dezember 2017 um 09:03
image
  • santesuisse
  • forschung
  • therapien
  • medikamente
In der Schweiz gibt es rund zwei Millionen chronisch kranke Menschen, die für 48 Milliarden Franken medizinische Leistungen beziehen. Offenbar gibt es nicht wenige, die die verordnete Therapie nicht befolgen. Laut Santésuisse sollen sich 40 Prozent der chronisch kranken Menschen nicht an ihren Behandlungsplan halten, schreibt der SonntagsBlick. Das wären in der Schweiz über 800’000 Menschen.
Der Schweizer Volkswirtschaft soll das jährlich elf Milliarden Franken kosten. Der Sontagsblick beruft sich auf eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Strategieberaters «Booz & Company». Die Folgen der Therapieuntreue seien Zusatzuntersuchungen, Therapiewechsel, Notfallsituationen und Spitalaufenthalte.

«Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein»

Wie man das Problem wenn nicht lösen, doch wenigstens lindern könnte, kann man in drei Buchstaben zusammenfassen: SMS. «Ping», macht das Handy und im Display steht: «Bitte nehmen Sie ihre Medikamente ein». Laut Modellrechnungen von Santésuisse liessen sich damit 3,6 Milliarden Franken sparen. 
Nicht klar ist, wer der Absender der SMS sein soll. Aus naheliegenden Gründen müsste das der Arzt sein. Die Mediziner werden sich wohl nur dann dazu bereit erklären, wenn sie den Zusatzaufwand via Tarmed abrechnen können.  Möglich wäre laut Santésuisse, dass zusätzliche Versicherungsmodelle entwickelt würden, die das Prinzip der Therapietreue einfordern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.