Der Kanton Aargau erhält eine neue Klinik

Direkt neben dem Bahnhof Lenzburg auf dem ehemaligen Hero-Areal eröffnet das dermatologische Zentrum Skinmed eine neue Klinik – mit eigenem Chefarzt und Weiterbildungsstätte für Assistenzärzte.

, 26. März 2018 um 04:30
image
  • spital
  • kanton aargau
  • dermatologie
  • skinmed
Das Aarauer dermatologische Zentrum Skinmed expandiert nach Lenzburg: Unmittelbar neben der Bahnlinie in der Überbauung «Im Lenz» soll eine Klinik mit rund 20 Mitarbeitenden entstehen, wie die «Aargauer Zeitung» meldet. 
Die geplante Klinik auf dem ehemaligen Hero-Areal hat vom kantonalen Departement für Gesundheit eine Betriebsbewilligung als Spital erhalten. Anbieten will das neue Zentrum Dermatologie als auch plastische Chirurgie. 

Wie ein Hotel 

Skinmed Lenzburg wird sich über drei Etagen eines 11-geschossigen Hochhauses erstrecken. Im Parterre: der Empfang und die Dermatologie. Im 1. Obergeschoss werden sich Büro- und Meetingräume befinden – und im 2. OG die Operationssäle und vier Zimmer für stationäre Patienten.
«Es wird nicht aussehen wie eine Klinik, sondern wie ein Hotel», sagt Skinmed-Gründer Felix Bertram (43) der Zeitung. Die Einrichtung der Klinik wird dem Facharzt für Dermatologie und Venerologie zufolge etwa 3,5 Millionen Franken kosten. Die Eröffnung sei für den Herbst geplant. 
image
Skinmed-Gründer Felix Bertram setzt auf den Kanton Aargau | Screenshot Tele M1

Vermehrt inhouse operieren

«Ich setze auf den Aargau. Es ist nicht mein Ziel, Filialen in der ganzen Schweiz zu haben», sagt Bertram weiter. Der Dermatologe, der vor elf Jahren von Hamburg in die Schweiz kam, werde weiterhin primär in Aarau tätig sein, Lenzburg bekomme einen eigenen Chefarzt.
Nach der Inbetriebnahme der neuen Klinik zwischen Aarau und Zürich werden die Skinmed-Ärzte vermehrt inhouse operieren. Bisher waren sie auch als Belegärzte beispielsweise in Menziken tätig.

Zusammenarbeit mit der Uni Zürich

Skinmed Lenzburg wird ferner eine Weiterbildungsstätte für Assistenzärzte sein – in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, heisst es. Die Rede ist von einer zweijährigen Weiterbildung zum Facharzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.