Der Kanton Aargau erhält eine neue Klinik

Direkt neben dem Bahnhof Lenzburg auf dem ehemaligen Hero-Areal eröffnet das dermatologische Zentrum Skinmed eine neue Klinik – mit eigenem Chefarzt und Weiterbildungsstätte für Assistenzärzte.

, 26. März 2018 um 04:30
image
  • spital
  • kanton aargau
  • dermatologie
  • skinmed
Das Aarauer dermatologische Zentrum Skinmed expandiert nach Lenzburg: Unmittelbar neben der Bahnlinie in der Überbauung «Im Lenz» soll eine Klinik mit rund 20 Mitarbeitenden entstehen, wie die «Aargauer Zeitung» meldet. 
Die geplante Klinik auf dem ehemaligen Hero-Areal hat vom kantonalen Departement für Gesundheit eine Betriebsbewilligung als Spital erhalten. Anbieten will das neue Zentrum Dermatologie als auch plastische Chirurgie. 

Wie ein Hotel 

Skinmed Lenzburg wird sich über drei Etagen eines 11-geschossigen Hochhauses erstrecken. Im Parterre: der Empfang und die Dermatologie. Im 1. Obergeschoss werden sich Büro- und Meetingräume befinden – und im 2. OG die Operationssäle und vier Zimmer für stationäre Patienten.
«Es wird nicht aussehen wie eine Klinik, sondern wie ein Hotel», sagt Skinmed-Gründer Felix Bertram (43) der Zeitung. Die Einrichtung der Klinik wird dem Facharzt für Dermatologie und Venerologie zufolge etwa 3,5 Millionen Franken kosten. Die Eröffnung sei für den Herbst geplant. 
image
Skinmed-Gründer Felix Bertram setzt auf den Kanton Aargau | Screenshot Tele M1

Vermehrt inhouse operieren

«Ich setze auf den Aargau. Es ist nicht mein Ziel, Filialen in der ganzen Schweiz zu haben», sagt Bertram weiter. Der Dermatologe, der vor elf Jahren von Hamburg in die Schweiz kam, werde weiterhin primär in Aarau tätig sein, Lenzburg bekomme einen eigenen Chefarzt.
Nach der Inbetriebnahme der neuen Klinik zwischen Aarau und Zürich werden die Skinmed-Ärzte vermehrt inhouse operieren. Bisher waren sie auch als Belegärzte beispielsweise in Menziken tätig.

Zusammenarbeit mit der Uni Zürich

Skinmed Lenzburg wird ferner eine Weiterbildungsstätte für Assistenzärzte sein – in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich, heisst es. Die Rede ist von einer zweijährigen Weiterbildung zum Facharzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.