Sind Geimpfte moralisch die besseren Menschen?

Aus ethischer Sicht sei massgebend, ob es weniger eingreifende Massnahmen als eine Covid-19-Impfung gebe, um andere zu schützen. Dies sagt Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle.

, 26. Juli 2021 um 04:00
image
  • coronavirus
  • ethik
  • impfung
  • ruth baumann-hölzle
Es werden immer mehr Forderungen laut, nicht geimpftes Gesundheitspersonal zu kennzeichnen. Umgekehrt präsentieren sich auch Menschen derzeit auf sozialen Medien mit einem Button «gegen Covid-19 geimpft». Solche Ideen findet die Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle «hochproblematisch», wie sie in einem Interview mit der NZZ sagt. 
«Die Kennzeichnung von ungeimpften Personen impliziert, dass die Geimpften moralisch die besseren Menschen sind», sagt die Leiterin des Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen der Stiftung Dialog Ethik.

«Das ist fundamentalistisch»

Durch derartige Methoden würde man ihr zufolge die Gesellschaft noch tiefer spalten, als sie es jetzt schon ist. Statt die ethischen Grundkonflikte auf den Tisch zu legen und offen darüber zu diskutieren, wolle man sie unterdrücken. «Das ist fundamentalistisch», so die 64-jährige Ex­per­tin für Ethik in Or­ga­ni­sa­ti­onen und in der Ge­sell­schaft.
Auf die Impfpflicht für die Gesundheitsprofis angesprochen, sagt sie, dass diese Gruppe sehr gut wisse, wie man vorgehen müsse, um Krankheitsübertragungen zu verhindern. «Aus ethischer Sicht ist massgebend, ob es weniger eingreifende Massnahmen gibt, um andere zu schützen.» Bei Corona gibt es sie, wie sie hinzu fügt. Als zusätzliche Massnahme könnte man ihr zufolge beispielsweise Antikörpertests durchführen, um zu sehen, wer vom Personal bereits infiziert war.

Jetzt ein Impfobligatorium sei sehr heikel

Ruth Baumann-Hölzle spricht im Interview nebst der Frage von Risiko und Nutzen für die Jungen noch einen weiteren Aspekt an: Es werde nicht berücksichtigt, dass wir heute noch wenig über die längerfristige Schutzwirkung der Covid-19-Impfung und über allfällige Langzeitfolgen wüssten. So werde die Phase-3-Studie zum Impfstoff von Pfizer/Biontech etwa erst nächstes Jahr abgeschlossen sein. «In einer solch unsicheren Situation ein Impfobligatorium zu fordern, ist ethisch sehr heikel.» Denn die Teilnahme an medizinischer Forschung bedinge Freiwilligkeit.
Der Wissensstand sei derzeit sowieso zu gering, als dass man gestützt darauf massive Grundrechtseinschränkungen wie eine Impfpflicht oder eine Zweiklassengesellschaft von Geimpften und Nichtgeimpften einführen könnte. Wichtig sei transparente Information, so die promovierte Theologin, die unter anderem an der Har­vard Di­vi­ni­ty School in Cam­bridge forschte. So würde man ihr zufolge jetzt beispielsweise gerne wissen, wie die Lage in Israel ist und wie hoch die Zahl der Personen insgesamt ausfällt, die trotz Impfung hospitalisiert werden mussten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt

Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.

image

So viel kostete uns das Coronavirus

Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.

image

Hirntumor: Impfstoff als Hoffnung für die Zukunft

Bei der Behandlung von Hirntumoren gibt es einen hoffnungsvollen Fortschritt. Denn ein Impfstoff gegen das Glioblastom zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.