Humanforschung hat sich nach Covid-19 wieder normalisiert

Die Schweiz spielt in der Forschung am Menschen weiterhin eine aktive Rolle. Das verdeutlicht der neue Jahresbericht der sieben Ethikkommissionen.

, 27. November 2023 um 13:08
image
Der Bericht gibt Einblicke in die Humanforschung der Schweiz.| Symbolbild: SNF
Nach den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie hat sich die Forschung am Menschen in der Schweiz im Jahr 2022 weitgehend normalisiert. Dies zeigt der Jahresbericht der Koordinationsstelle Forschung am Menschen (Kofam) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), der die Tätigkeit der sieben Ethikkommissionen beleuchtet und einen detaillierten Überblick gibt.
Die Zahl der von den Ethikkommissionen geprüften und bewilligten Forschungsprojekte hat damit fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Insgesamt wurden 2014 2'407 klinische Versuche eingereicht und bewilligt. Dabei sticht die Ethikkommission Zürich hervor, gefolgt von der Nordwest- und der Zentralschweiz sowie der Commission cantonale d ‘éthique de la recherche sur l'être humain.
Die folgende Grafik im Bericht vergleicht die Anzahl der bewilligten Projekte zwischen 2017 und 2022, einschliesslich klinischer Versuche, Forschung mit Personen und der Weiterverwendung von Gesundheitsdaten.
image
Screenshot Kofam

Digitalisierung und Herausforderungen

Trotz dieser Normalisierung stehen die Ethikkommissionen vor neuen Herausforderungen. Themen wie der Umgang mit der Forschung an Medizinprodukten im europäischen Kontext und komplexe Fragen der Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und dezentrale klinische Studien, erfordern ihre Aufmerksamkeit.
Seit 2014 informiert die Koordinationsstelle Kofam des BAG jährlich über die Tätigkeit der Ethikkommissionen. Der Bericht unterstreicht zusammenfassend generell die weiterhin aktive Rolle der Schweiz in der Humanforschung und betont die zentrale Funktion der Ethikkommissionen bei der Sicherstellung ethischer und rechtlicher Standards.
  • Kofam: Zusammenfassender Bericht Tätigkeiten der Ethikkommissionen für die Forschung 2022.

  • Forschung
  • ethik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

image

Die Sterblichkeit bei Diabetes lässt sich sehr genau voraussagen

Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Sterberate bei Männern jedes Jahr um 8,3 Prozent und bei Frauen um 10,2 Prozent.

image

KI überwacht das Herz – über den Klang der Stimme

Die Charité und die Mayo Clinic erforschen einen neuen Weg in der Herzdiagnostik.

image

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen

Ein bestimmter schwerer Herzfehler bei Neugeborenen lässt sich im Ultraschall-Bild erkennen: mit einem speziellen Computerprogramm.

image

217 Mal gegen Covid geimpft: Was macht das mit einem?

In Deutschland liess sich ein Mann freiwillig über 200 Mal impfen – mit allen erdenklichen Stoffen. Das ergab ein interessantes Forschungsthema.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.