Spitalseelsorge: Schweizweit einzigartige Zusammenarbeit

Im Kanton Aargau gibt es künftig für Kantonsspitäler, die Hirslanden-Klinik oder Reha-Zentren nur noch eine Ansprechperson für die Seelsorge.

, 10. Dezember 2019 um 07:51
image
  • spital
  • kanton aargau
  • seelsorge
Im Kanton Aargau führen die römisch-katholische und die reformierte Landeskirche die Seelsorge in den Spitälern und Institutionen künftig gemeinsam. Das ist ein «historischer Meilenstein» und in dieser Form in der Schweiz «einzigartig», wie die beiden Landeskirchen mitteilen.
Die Katholiken und die Reformierten geben dafür zusammen pro Jahr rund drei Millionen Franken aus. Sie finanzieren damit gemeinsam insgesamt 18 Vollzeitstellen: Alle verfügen über eine theologische Ausbildung und die notwendigen fachlichen Zusatzqualifikationen.

Nicht ökonomisch begründet

Auf Wunsch der Kranken und Notleidenden könne auch ein Seelsorger der eigenen Konfession aufgeboten werden, heisst es. Die beiden Aargauer Landeskirchen begleiten rund 5'400 Menschen in über 25 Spitälern und Institutionen des Gesundheitswesens. 
Die neue ökumenische Zusammenarbeit ist laut den Verantwortlichen nicht ökonomisch begründet. Im Gegenteil: Das neue Modell sei eher teurer. Es gehe vielmehr darum, dass mit den gebündelten Ressourcen mehr Menschen erreicht werden könnten. Und eine Fusion der Seelsorge sei übrigens auch national ein Thema.

Andere Kantone beteiligen sich an den Kosten

Neben der besseren Integration in die internen Abläufe der Spitäler bilde die neue Zusammenarbeit der beiden Landeskirchen auch eine gemeinsame Grundlage für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Seelsorge-  zum Beispiel durch Fortbildung.
Knapp die Hälfte der Patienten, die einen Seelsorger im Spital wünschen, gehören allerdings gar keiner Landeskirche an. Das wirft auch Fragen nach der zukünftigen Finanzierung der Spitalseelsorge auf. Kantone wie etwa Solothurn beteiligen sich bereits an den Kosten oder übernehmen sie sogar vollumfänglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.